SAN FRANCISCO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Vorstellung, dass Satelliten im Weltraum sicher vor Cyberangriffen sind, ist ein Trugschluss. Tatsächlich sind sie anfälliger, als viele denken, und selbst unerfahrene Hacker könnten versuchen, diese hochkomplexen Systeme zu kompromittieren.
Die Sicherheit von Satelliten und anderen Weltraumressourcen ist ein zunehmend wichtiges Thema in der Cybersecurity-Welt. Barbara Grofe, eine Expertin für die Sicherheit von Weltraumressourcen bei Spartan Corp., betonte auf der RSAC-Konferenz 2025 in San Francisco, dass selbst einfache Hacker, sogenannte Script Kiddies, in der Lage sind, Satelliten anzugreifen. Diese Bedrohung ist real und wird durch die zunehmende Verfügbarkeit von Technologien und Informationen im Internet verschärft.
Satelliten spielen eine entscheidende Rolle in vielen kritischen Bereichen wie Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, Navigation und Energie. Trotz ihrer scheinbaren Unantastbarkeit im Orbit sind sie anfällig für Cyberangriffe. Jedes Teil eines Satelliten, von den Subsystemen bis zum Bordcomputer, kann Ziel eines Angriffs werden. Ein Beispiel dafür ist ein Vorfall aus dem Jahr 2022, bei dem Experten von Thales Alenia Space demonstrierten, wie ein Satellit der Europäischen Weltraumorganisation manipuliert werden konnte.
Ein weiteres Beispiel ist der Cyberangriff auf Viasat, ein US-amerikanisches Satellitenkommunikationsunternehmen, durch Russland zu Beginn des Ukraine-Kriegs. Dieser Angriff zielte darauf ab, die Kommunikation und kritische Infrastruktur der Ukraine zu stören und markierte den Beginn einer Eskalation der cyberbezogenen Spannungen im Weltraum.
Grofe wies darauf hin, dass viele Menschen fälschlicherweise glauben, Satelliten seien aufgrund ihrer Entfernung von der Erde sicher. Doch die Realität sieht anders aus. Die Technologie, die benötigt wird, um Satelliten anzugreifen, ist heutzutage leicht zugänglich und erschwinglich. Dies schafft eine Asymmetrie, bei der mit minimalem Aufwand erheblicher Schaden angerichtet werden kann.
Ein weiteres Problem ist der Mangel an international anerkannten Regeln und Vorschriften für den Weltraum. Obwohl es einige Vereinbarungen der Vereinten Nationen gibt, fehlt es an einem umfassenden Governance-Rahmen, um das Verhalten im Weltraum zu regulieren. Dies erschwert die Attribution von Angriffen und die Durchsetzung von Sicherheitsmaßnahmen.
Die Bedeutung kommerzieller Satellitenoperationen wurde besonders im Kontext des Ukraine-Kriegs deutlich. Grofe ist der Meinung, dass die Abhängigkeit von Cybertechnologien im Weltraum erkannt wird und daher die Finanzierung in diesem Bereich nicht gekürzt werden sollte.
Für Sicherheitsfachleute in allen Branchen ist es wichtig, die Lehren aus der Sicherheit von Weltraumressourcen zu ziehen. Dies umfasst die Implementierung umfassenderer Schwachstellenprozesse, den Zugang zu Bedrohungsinformationen und die Überprüfung der Cybersecurity-Architektur. Die Sicherheit von Weltraumressourcen hat direkte Auswirkungen auf das tägliche Leben, von der Kommunikation bis zur GPS-Navigation.
Grofe hat in den letzten fünf Jahren weltweit über die Realität von Cyberangriffen im Weltraum gesprochen. Ihre Mission ist es, das Bewusstsein für diese Bedrohungen zu schärfen und die Notwendigkeit zu betonen, die Sicherheit im Weltraum zu verbessern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Solution Customer Success Manager (f/m/d) for SAP Business AI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

W2-Professur für Computer Vision und Künstliche Intelligenz (m/w/d)

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Satelliten im Visier: Cyberangriffe aus dem All" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Satelliten im Visier: Cyberangriffe aus dem All" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Satelliten im Visier: Cyberangriffe aus dem All« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!