MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Anzahl der Satelliten im Erdorbit wächst rasant, und Experten warnen, dass der Weltraum bald an seine Kapazitätsgrenzen stoßen könnte.

Die Zahl der aktiven Satelliten, die die Erde umkreisen, hat im Mai 2025 die Marke von 11.700 überschritten. Diese Entwicklung wird hauptsächlich durch private Raumfahrtunternehmen wie SpaceX vorangetrieben, deren Starlink-Konstellation allein über 7.400 Satelliten umfasst. Experten prognostizieren, dass die Anzahl der aktiven Satelliten auf bis zu 100.000 ansteigen könnte, bevor sie sich stabilisiert. Diese Zunahme wirft ernsthafte Bedenken hinsichtlich des Weltraumverkehrs, der Entstehung von Weltraumschrott und der Störungen in der Astronomie auf.
Der Anstieg der Satelliten ist vor allem auf die sogenannten ‘Mega-Konstellationen’ zurückzuführen, massive Netzwerke von Satelliten, die globale Internet- und Kommunikationsdienste bereitstellen sollen. Neben SpaceX sind auch andere Unternehmen wie Amazon mit ihrem Projekt Kuiper, OneWeb und chinesische Firmen dabei, ihre Präsenz im Weltraum auszubauen. Laut dem Astronomen Jonathan McDowell von Harvard & Smithsonian liegt die Gesamtzahl der Satelliten, einschließlich inaktiver oder außer Dienst gestellter, bei fast 14.900.
Wissenschaftler sprechen von der ‘Tragfähigkeit’ des niedrigen Erdorbits (LEO) – der maximalen Anzahl von Satelliten, die sicher koexistieren können, ohne ein hohes Kollisionsrisiko einzugehen. Experten schätzen, dass diese Grenze bei etwa 100.000 aktiven Satelliten liegt. Bei den derzeitigen Startzahlen könnte diese Grenze bereits vor 2050 erreicht werden.
Obwohl Satelliten klare Vorteile wie globale Konnektivität und Katastrophenüberwachung bieten, wirft der Boom mehrere rote Flaggen auf: Weltraumschrott, alte Satelliten und Raketenteile können miteinander kollidieren und Trümmer erzeugen, die Missionen und Astronauten gefährden. Das Kessler-Syndrom beschreibt einen Dominoeffekt von Kollisionen, der bestimmte Orbits unbrauchbar machen könnte. Helle Satelliten stören Teleskope und die Sternenbeobachtung, indem sie Streifen in astronomischen Bildern hinterlassen. Signale von Satelliten, insbesondere von Starlink, stören die empfindliche Radioastronomie. Raketen emittieren Treibhausgase; wiedereintretende Satelliten setzen Metalle frei, die das Magnetfeld der Erde stören könnten.
Der kanadische Astronom Aaron Boley erklärte gegenüber Live Science, dass es ein Problem des Weltraumverkehrsmanagements verursacht, die Astronomie beeinträchtigt und atmosphärische Verschmutzung erzeugt. Er und andere Wissenschaftler plädieren dafür, den Start von Satelliten zu verlangsamen, bis internationale Weltraumregulierungen aufgeholt haben. Während diese Netzwerke helfen, die digitale Kluft zu überbrücken, insbesondere in abgelegenen Regionen, fordern Experten Vorsicht und globale Zusammenarbeit, um sicherzustellen, dass die Vorteile der Satellitentechnologie nicht zu einem zu hohen Preis für sowohl den Weltraum als auch die Erde kommen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent*in AI-assisted Software Coordination for Drive Systems

Studierende (m/w/d) Bauingenieurwesen für eine Bachelorarbeit im Bereich KI basierte Baukalkulation in Stuttgart oder Frankfurt

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) - metafinanz Informationssysteme GmbH

Projektmanager (m/w/d) KI Data Science

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Satellitenboom: Grenzen des Weltraums bald erreicht?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Satellitenboom: Grenzen des Weltraums bald erreicht?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Satellitenboom: Grenzen des Weltraums bald erreicht?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!