LONDON (IT BOLTWISE) – Short-ETFs bieten Anlegern die Möglichkeit, von fallenden Kursen am Aktienmarkt zu profitieren. Diese hochspekulativen Finanzprodukte sind jedoch mit erheblichen Risiken verbunden, die es zu beachten gilt.

Short-ETFs, auch als inverse ETFs bekannt, ermöglichen es Anlegern, auf fallende Kurse am Aktienmarkt zu setzen. Diese Produkte widersprechen dem langfristigen Aufwärtstrend der Börsen und sind daher mit erheblichen Risiken verbunden. Während herkömmliche ETFs die Wertentwicklung eines Index direkt abbilden, funktioniert ein Short-ETF genau entgegengesetzt: Er spiegelt die Indexbewegung in umgekehrter Form wider. Sinkt der Index um zehn Prozent, steigt der Short-ETF um denselben Prozentsatz.
Ein wesentlicher Aspekt von Short-ETFs ist die sogenannte Pfadabhängigkeit, die insbesondere bei schwankenden Märkten problematisch werden kann. Da die inverse Abbildung eines Index meist nur auf Tagesbasis erfolgt, können über längere Zeiträume erhebliche Abweichungen zwischen der erwarteten und tatsächlichen Wertentwicklung auftreten. Dies kann zu Verlusten führen, selbst wenn der Index am Ende wieder auf seinem Ausgangsniveau liegt.
Zusätzlich sind inverse ETFs mit Hebel 1 oder Hebel 2 erhältlich. Ein Short-ETF mit Hebel 1 bildet die Wertentwicklung des Basiswerts 1:1 ab, während bei einem Hebel von 2 eine Hebelwirkung ins Spiel kommt. Dies bedeutet, dass Anleger bei einem Hebel-2-ETF doppelt so stark an der Entwicklung des Index beteiligt sind – sowohl bei Gewinnen als auch bei Verlusten. Hebelprodukte bieten somit die Möglichkeit, überproportional von Kursbewegungen zu profitieren, bergen jedoch zugleich ein entsprechend hohes Verlustrisiko.
Da sich Aktienmärkte langfristig meist positiv entwickeln, sind Short-ETFs eher ungeeignet für den Vermögensaufbau auf lange Sicht. Die Risiken für hohe Verluste sind bei diesen Produkten besonders groß, weshalb Finanzexpertinnen und -experten Privatanlegern zu großer Vorsicht raten. Dennoch bieten sie in einem bärischen Marktumfeld die Möglichkeit, von fallenden Kursen zu profitieren, ohne ein unmittelbares Totalverlustrisiko einzugehen, wie es bei anderen Derivaten der Fall sein kann.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science und KI - Smart Operations Management 2026

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) - Social Profit GmbH

AI Operations and Inference Specialist

Lead Developer / Senior Developer (m/w/d) – Künstliche Intelligenz

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Short-ETFs: Chancen und Risiken für Anleger" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Short-ETFs: Chancen und Risiken für Anleger" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Short-ETFs: Chancen und Risiken für Anleger« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!