MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine kürzlich entdeckte Sicherheitslücke in Apples AirPlay-Protokoll hat weltweit für Aufsehen gesorgt. Diese Schwachstelle könnte es Hackern ermöglichen, auf eine Vielzahl von Geräten zuzugreifen, die mit demselben WLAN-Netzwerk verbunden sind.

Die Entdeckung einer schwerwiegenden Sicherheitslücke im AirPlay-Protokoll von Apple hat weltweit für Besorgnis gesorgt. Diese Schwachstelle, die als „AirBorne“ bezeichnet wird, könnte es Angreifern ermöglichen, auf persönliche Daten zuzugreifen oder Gespräche zu belauschen, wenn sich die betroffenen Geräte im selben WLAN-Netzwerk befinden. Besonders gefährlich ist dies in öffentlichen Bereichen wie Flughäfen oder Cafés, wo viele Geräte gleichzeitig verbunden sind.
Um sich vor möglichen Angriffen zu schützen, wird Apple-Nutzern dringend empfohlen, ihre Geräte auf die neueste Softwareversion zu aktualisieren. Besonders Geräte, die AirPlay unterstützen, sollten auf den neuesten Stand gebracht werden. Zudem wird geraten, die AirPlay-Funktion zu deaktivieren, wenn sie nicht benötigt wird, da sie als potenzieller Zugangspunkt für Hacker dienen kann.
Ein weiteres Risiko besteht darin, dass auch Geräte, die nicht aktiv genutzt werden, wie zum Beispiel Bluetooth-Lautsprecher, als Einfallstor für Angreifer dienen könnten. Laut Gal Elbaz, CTO und Mitbegründer des israelischen Cybersicherheitsunternehmens Oligo, gibt es viele Geräte, die möglicherweise nie gepatcht werden, da sie von Drittanbietern stammen, die nicht immer zeitnah Sicherheitsupdates bereitstellen.
Die Sicherheitslücke betrifft insgesamt 23 Schwachstellen im AirPlay-Protokoll und dem zugehörigen Software Development Kit (SDK). Diese ermöglichen es Nutzern, Fotos, Musik und Videos zwischen Geräten zu übertragen. Während Apple bereits Sicherheitsupdates für seine eigenen Geräte veröffentlicht hat, bleiben Millionen von Drittanbieter-Geräten, wie Smart-TVs oder Set-Top-Boxen, weiterhin anfällig, sofern ihre Hersteller keine entsprechenden Patches bereitstellen.
Patrick Wardle, CEO des auf Apple spezialisierten Sicherheitsunternehmens DoubleYou, weist darauf hin, dass diese Drittanbieter-Geräte oft von den Nutzern und den Herstellern vernachlässigt werden. Wenn Hersteller die Integration von Apple-Technologien wie AirPlay über ein SDK vornehmen, hat Apple keinen direkten Einfluss mehr auf die Hardware oder den Patch-Prozess. Dies könnte das Vertrauen der Verbraucher in das gesamte Apple-Ökosystem beeinträchtigen.
Die Sicherheitslücke zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, dass Hersteller von Drittanbieter-Geräten schnell auf Sicherheitsprobleme reagieren und Updates bereitstellen. Andernfalls könnten Nutzer einem erhöhten Risiko ausgesetzt sein, was langfristig auch das Vertrauen in die Marke Apple schädigen könnte.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Architect (gn)

Product Owner KI (m/w/d)

Student*in für Masterarbeit Entwicklung von AI Tools für die Geometrie- und Verhaltenssimulation von Digital Twins im Automotive

Partner & Program Manager Data & AI (m/f/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sicherheitslücke in AirPlay: Milliarden Apple-Geräte gefährdet" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sicherheitslücke in AirPlay: Milliarden Apple-Geräte gefährdet" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sicherheitslücke in AirPlay: Milliarden Apple-Geräte gefährdet« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!