LONDON (IT BOLTWISE) – Eine kürzlich entdeckte Sicherheitslücke in der ESPHome-Plattform bedroht die Sicherheit von Heimautomatisierungssystemen. Angreifer können die Authentifizierung umgehen und eigene Firmware auf betroffene Geräte aufspielen. Die Entwickler haben bereits ein Update veröffentlicht, um das Problem zu beheben.

Eine schwerwiegende Sicherheitslücke in der ESPHome-Plattform hat die Aufmerksamkeit der Heimautomatisierungsbranche auf sich gezogen. Diese Schwachstelle ermöglicht es Angreifern, die Authentifizierung zu umgehen und eigene Firmware auf betroffene Geräte zu laden. ESPHome, ein beliebtes Entwicklungssystem zur Integration von Mikrocontrollern in Heimautomatisierungssysteme, ist besonders bei Entwicklern beliebt, die mit ESP32-Mikroprozessoren arbeiten.
Die Sicherheitslücke wurde in der ESP-IDF-Plattform entdeckt, die als Basis für die ESPHome-Firmware dient. Die Schwachstelle betrifft die Authentifizierungsprüfung des “web_server”-Moduls. Wenn der clientseitig übergebene, Base64-kodierte Autorisierungswert leer ist oder nur teilweise korrekt, wird die Authentifizierung fälschlicherweise als erfolgreich angesehen. Dies ermöglicht den Zugriff auf Funktionen wie Over-the-Air-Updates (OTA), ohne dass korrekte Zugangsdaten erforderlich sind.
Die Entwickler von ESPHome haben schnell reagiert und ein Update veröffentlicht, das die Lücke schließt. Die aktuelle Version ESPHome 2025.8.2 behebt das Problem. Nutzer, die ESPHome-basierte Firmwares auf ihren Geräten verwenden, sollten dringend auf die neueste Version aktualisieren, um ihre Systeme zu schützen. Es wird empfohlen, auch ältere Versionen vor 2025.8.0 zu aktualisieren, da es Unklarheiten über die betroffenen Versionen gibt.
Diese Sicherheitslücke verdeutlicht die Herausforderungen, denen sich Entwickler in der Heimautomatisierungsbranche gegenübersehen. Die Möglichkeit, eigene Firmware auf Geräte zu laden, stellt ein erhebliches Risiko dar, insbesondere wenn diese Geräte in sensiblen Bereichen eingesetzt werden. Die schnelle Reaktion der ESPHome-Entwickler zeigt jedoch, dass Sicherheitsprobleme ernst genommen werden und Lösungen zeitnah bereitgestellt werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Architect (f/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Data Engineer / KI Engineer (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

Werkstudent KI-gestützte Datenoptimierung (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sicherheitslücke in ESPHome: Gefahr für Heimautomatisierung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sicherheitslücke in ESPHome: Gefahr für Heimautomatisierung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sicherheitslücke in ESPHome: Gefahr für Heimautomatisierung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!