MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Entdeckung von Sicherheitslücken in Apples AirPlay-Technologie hat weitreichende Konsequenzen für Millionen von Geräten weltweit. Diese Schwachstellen, bekannt als AirBorne, ermöglichen es Hackern, über WLAN-Netzwerke auf Geräte zuzugreifen und potenziell schädlichen Code zu verbreiten.
Die kürzlich aufgedeckten Sicherheitslücken in Apples AirPlay-Technologie werfen ein neues Licht auf die Herausforderungen, die mit der drahtlosen Vernetzung von Geräten einhergehen. AirPlay, ein von Apple entwickeltes Protokoll, ermöglicht es Nutzern, Inhalte von iPhones und MacBooks nahtlos auf andere Geräte wie Lautsprecher und Fernseher zu übertragen. Doch nun zeigt sich, dass diese Verbindungen auch von Hackern genutzt werden können, um sich unbemerkt Zugang zu Netzwerken zu verschaffen.
Die Sicherheitsfirma Oligo hat eine Sammlung von Schwachstellen identifiziert, die als AirBorne bekannt sind. Diese betreffen sowohl die AirPlay-Softwareentwicklungskits (SDKs) für Drittanbietergeräte als auch AirPlay-fähige Apple-Geräte. Während Apple die Schwachstellen in seinen eigenen Produkten bereits durch Updates behoben hat, bleiben viele Drittanbietergeräte weiterhin anfällig. Laut Gal Elbaz, CTO von Oligo, könnten Millionen von Geräten betroffen sein, da viele Hersteller ihre Produkte nur selten oder gar nicht aktualisieren.
Die Gefahr besteht insbesondere darin, dass Hacker, die sich im selben WLAN-Netzwerk wie die betroffenen Geräte befinden, diese übernehmen und für weitere Angriffe nutzen können. Dies könnte zur Bildung von Botnetzen führen oder es Hackern ermöglichen, unbemerkt auf sensible Daten zuzugreifen. Besonders besorgniserregend ist die Möglichkeit, dass Geräte mit Mikrofonen zu Abhörzwecken missbraucht werden könnten.
Apple hat in Zusammenarbeit mit Oligo Sicherheitsupdates für betroffene Geräte entwickelt und betont, dass die Angriffe nur möglich sind, wenn sich der Angreifer im selben Netzwerk wie das Zielgerät befindet. Dennoch bleibt die Herausforderung bestehen, dass viele Drittanbietergeräte nicht zeitnah aktualisiert werden. Dies könnte das Vertrauen in die gesamte Apple-Ökosystem gefährden, wie Patrick Wardle von der Sicherheitsfirma DoubleYou anmerkt.
Die AirBorne-Schwachstellen betreffen auch CarPlay, das Protokoll zur Verbindung von Fahrzeugen mit mobilen Geräten. Hier ist das Risiko jedoch geringer, da ein physischer Zugang zum Fahrzeug erforderlich ist, um die Schwachstellen auszunutzen. Dennoch zeigt sich, dass die Sicherheitslücken in AirPlay ein breites Spektrum von Geräten betreffen und die Notwendigkeit für regelmäßige Updates und Sicherheitsprüfungen unterstreichen.
Die Entdeckung dieser Schwachstellen verdeutlicht die Risiken, die mit der Integration von Technologien in alltägliche Geräte verbunden sind. Während die Vorteile der Vernetzung unbestritten sind, müssen Hersteller und Nutzer gleichermaßen wachsam bleiben, um die Sicherheit ihrer Geräte zu gewährleisten. Die AirBorne-Schwachstellen sind ein Weckruf für die Branche, die Sicherheit ihrer Produkte ernst zu nehmen und kontinuierlich zu verbessern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior LLM Prompt AI Developer (f/m/d)

Senior Data Analyst - KI & Automatisierung (m/w/d)

Applied ML Engineering, GenAI / AI Agent

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2025 (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sicherheitslücken in AirPlay: Millionen Geräte gefährdet" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sicherheitslücken in AirPlay: Millionen Geräte gefährdet" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sicherheitslücken in AirPlay: Millionen Geräte gefährdet« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!