TOKIO / LONDON (IT BOLTWISE) – In einer Zeit, in der Cloud-Gaming zunehmend an Bedeutung gewinnt, setzt Sony weiterhin auf klassische Konsolenhardware. Der Präsident von Sony, Hiroki Totoki, hat kürzlich bestätigt, dass die Entwicklung der nächsten Playstation-Generation in vollem Gange ist. Diese Ankündigung unterstreicht Sonys Engagement für physische Konsolen, während andere Unternehmen verstärkt auf Streaming-Dienste setzen.

Die Ankündigung von Sony, die Entwicklung der nächsten Playstation-Generation voranzutreiben, kommt zu einem Zeitpunkt, an dem viele in der Branche über die Zukunft von Gaming diskutieren. Während Cloud-Gaming als die nächste große Revolution im Gaming-Sektor gilt, bleibt Sony seiner Tradition treu und plant eine weitere klassische Konsole. Hiroki Totoki, Präsident von Sony, betonte in einer Gesprächsrunde mit Analysten und Aktionären, dass die kommende Hardware einen zentralen Bestandteil der langfristigen Unternehmensstrategie bilde.
Obwohl Totoki kein genaues Veröffentlichungsdatum für die Playstation 6 nannte, spekulieren Branchenexperten, dass die Markteinführung frühestens 2027 oder 2028 erfolgen könnte. Diese Einschätzung basiert auf dem bisherigen Entwicklungszyklus von Sony, der zwischen der Playstation 4 und der Playstation 5 etwa sieben Jahre betrug. Sollte dieser Zyklus beibehalten werden, könnte die neue Konsole um den Jahreswechsel 2027/2028 erscheinen.
Technische Details zur Playstation 6 sind derzeit noch spärlich. Es wird jedoch erwartet, dass Sony erneut auf AMD als Hardwarepartner setzt. Die nächste Generation der Playstation könnte auf die RDNA-5-Architektur für die Grafikeinheit und Zen-6-Kerne für die Prozessorarchitektur setzen. Diese technischen Spezifikationen würden eine erhebliche Leistungssteigerung im Vergleich zur aktuellen Generation darstellen.
Ein bemerkenswerter Aspekt der Ankündigung ist Sonys Haltung gegenüber Cloud-Gaming. Totoki wies Spekulationen zurück, dass Streamingdienste klassische Konsolen bald überflüssig machen könnten. Er räumte zwar ein, dass Cloudtechnologien in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen werden, betonte jedoch, dass für ein vollwertiges Spielerlebnis eigene Hardware im Wohnzimmer unverzichtbar bleibt. Diese Aussage unterstreicht Sonys Engagement für physische Konsolen und deutet darauf hin, dass ein Strategiewechsel hin zu einer rein cloudbasierten Lösung nicht geplant ist.
Die Entscheidung, weiterhin auf klassische Konsolen zu setzen, könnte Sony einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, insbesondere bei Spielern, die Wert auf lokale Hardware legen. Während Unternehmen wie Microsoft mit ihrem Xbox Game Pass verstärkt auf Cloud-Gaming setzen, bietet Sony mit der Playstation eine Alternative für traditionelle Gamer. Diese Strategie könnte sich als klug erweisen, da sie sowohl die bestehende Kundenbasis anspricht als auch neue Spieler anzieht, die skeptisch gegenüber Cloud-Gaming sind.
Insgesamt zeigt Sonys Ansatz, dass das Unternehmen weiterhin auf bewährte Technologien setzt, während es gleichzeitig die Entwicklungen im Bereich Cloud-Gaming im Auge behält. Die kommende Playstation-Generation könnte somit nicht nur eine technische Weiterentwicklung darstellen, sondern auch eine strategische Antwort auf die sich wandelnden Marktbedingungen im Gaming-Sektor.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Lead AI Engineer - Digital Product Development (f/m/x)

Teamleiter (w/m/d) für unser Team "Applikationen & Künstliche Intelligenz"

Werkstudent politisches und KI-basiertes Monitoring (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sony plant klassische Playstation 6 ohne Cloud-Fokus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sony plant klassische Playstation 6 ohne Cloud-Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sony plant klassische Playstation 6 ohne Cloud-Fokus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!