SYDNEY / LONDON (IT BOLTWISE) – In einer Zeit, in der digitale Innovationen die Medienlandschaft prägen, haben Sophie Greiner und Bella Filacuridi mit ihrem Startup Dome einen neuen Ansatz für die Podcast-Community entwickelt.
In der heutigen digitalen Ära, in der soziale Medien und Streaming-Dienste die Art und Weise, wie wir Inhalte konsumieren, revolutionieren, haben Sophie Greiner und Bella Filacuridi mit ihrem Startup Dome einen innovativen Ansatz zur Förderung der Podcast-Community entwickelt. Die beiden Gründerinnen trafen sich auf einer Veranstaltung zum Internationalen Frauentag in Sydney, was zu einer Freundschaft führte, die schließlich in der Gründung ihres Unternehmens mündete. Dome, das sich auf die Interaktion innerhalb der Podcast-Community konzentriert, hat es geschafft, sich als australischer Vertreter im globalen Finale des Red Bull Basement Startup-Wettbewerbs in Tokio zu qualifizieren.
Die beiden Gründerinnen, beide in ihren frühen 20ern, diskutieren die Herausforderungen und Chancen, die sich aus ihrer Rolle als Mitbegründerinnen ergeben. Sie beleuchten die Probleme, die sie im 130 Milliarden Dollar schweren Podcast-Markt lösen wollen, und sprechen über den Einfluss ihrer Familien auf ihre unternehmerische Reise. Besonders bemerkenswert ist, dass Sophies Großvater ein ehemaliger Premier von New South Wales ist, was zeigt, dass unternehmerisches Denken in ihrer Familie verankert ist.
Ein weiteres Highlight der Startup 360-Sendung ist das Interview mit Will Hayward, dem CEO von Private Media, das kürzlich Startup Daily und andere Vermögenswerte von Pinstripe Media übernommen hat. Hayward, der seine Karriere in renommierten Medienhäusern wie The Economist und Wall Street Journal begann, gibt Einblicke in die Schnittstelle zwischen Technologie und Medien. Er teilt seine Gedanken zur Zukunft der Medienbranche und wie man in einem von milliardenschweren Wettbewerbern dominierten Markt bestehen kann.
Die Diskussionen in der Sendung umfassen auch Gilmour Space’s Versuch, Vegemite mit einer selbst entwickelten Rakete ins All zu schicken, sowie den Erfolg von Build Club mit der schwedischen Plattform Lovable. Diese Themen zeigen die Vielfalt und den Innovationsgeist der australischen Startup-Szene. Startup 360 bietet eine Plattform, um die Geschichten hinter den Gründern zu entdecken und zu verstehen, was sie antreibt.
Unterstützt von Vanta, das Startups hilft, Marktchancen durch automatisierte Compliance zu erschließen, bietet die Sendung wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge von Gründern. Interessierte können die Episoden auf Apple Podcasts und Spotify anhören oder auf YouTube ansehen, um mehr über die neuesten Entwicklungen in der australischen und neuseeländischen Tech-Szene zu erfahren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior Software Engineer KI (all genders)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Praktikant*in Entwicklungsarbeit und AI-Unterstützung (Pflicht-Praktikum)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Startup 360: Podcast-Engagement und Medienzukunft" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Startup 360: Podcast-Engagement und Medienzukunft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Startup 360: Podcast-Engagement und Medienzukunft« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!