SAN FRANCISCO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz haben nicht nur positive Anwendungen hervorgebracht, sondern auch neue Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Integrität und Sicherheit. Ein prominentes Beispiel ist das Startup Cluely, das mit seiner angeblich ‘unentdeckbaren’ KI-Betrugssoftware für Aufsehen sorgt.
Die Diskussion um KI-gestützte Betrugssoftware hat eine neue Dimension erreicht, nachdem das Startup Cluely mit seiner Anwendung, die als ‘unentdeckbar’ gilt, in den Fokus gerückt ist. Diese Software ermöglicht es Nutzern, bei einer Vielzahl von Aktivitäten, von Vorstellungsgesprächen bis hin zu Prüfungen, zu schummeln. Dies hat eine Welle von Reaktionen ausgelöst, insbesondere von anderen Startups, die Lösungen zur Erkennung solcher Betrugsversuche entwickeln.
Ein Beispiel ist das in San Francisco ansässige Startup Validia, das kürzlich ein kostenloses Produkt namens ‘Truely’ auf den Markt gebracht hat. Diese Software soll einen Alarm auslösen, wenn sie die Nutzung von Cluely erkennt. Validia ist nicht allein in diesem Bestreben. Auch das Startup Proctaroo aus Rhode Island behauptet, dass seine Plattform in der Lage ist, Cluely-Nutzer zu identifizieren. Laut CEO Adrian Aamodt kann Proctaroo laufende Anwendungen und ‘versteckte’ Hintergrundprozesse überwachen, was die Erkennung von Cluely ermöglicht.
Cluelys Mitbegründer und CEO, Chungin ‘Roy’ Lee, hat die Anti-Betrugs-Tools dieser Startups als sinnlos bezeichnet und zieht Vergleiche zu den gescheiterten Versuchen, Betrug in der Videospielindustrie zu unterbinden. Lee deutet an, dass Cluely möglicherweise in den Hardware-Bereich expandieren könnte, was Anti-Betrugs-Software obsolet machen würde. Er spricht von der Entwicklung von Produkten wie Smart Glasses oder sogar Gehirnchips, die Anti-Betrugs-Software umgehen könnten.
Diese Ankündigungen haben in der Branche für Aufsehen gesorgt, da sie die Frage aufwerfen, wie weit Technologie gehen darf, um bestehende Systeme zu umgehen. Trotz der Kritik hat Cluely seine Website und sein Manifest überarbeitet und die Hinweise auf das Schummeln bei Prüfungen und Vorstellungsgesprächen entfernt. Stattdessen konzentriert sich das Unternehmen nun auf das ‘Schummeln’ bei Verkaufsgesprächen und Meetings.
Lee erklärt, dass Cluely seine Botschaft neu definiert, um die größten und einflussreichsten Märkte anzusprechen. Er sieht eine Zukunft, in der jeder die Künstliche Intelligenz in vollem Umfang nutzt, was bedeutet, dass man sich auf große, spezifische Märkte konzentrieren und von dort aus expandieren muss.
Die Entwicklungen rund um Cluely werfen wichtige Fragen zur Ethik und den Grenzen der Technologie auf. Während einige Startups versuchen, die Integrität von Prüfungen und Interviews zu schützen, scheint Cluely entschlossen, die Grenzen der Technologie weiter zu verschieben. Die kommenden Monate könnten entscheidend dafür sein, wie sich dieser Konflikt zwischen Innovation und Integrität entwickelt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

(Senior) Technology-Consultant (w/m/d) - Fokus: SAP BTP und AI

Abschlussarbeit (Bachelor / Master) im Bereich Datenmanagement: Störungsanalysekonzept mit Hilfe von KI

Praktikant (m/w/d) in der Entwicklung - Automatisierung mit Hilfe von KI und Python Scripts

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Startups entwickeln Lösungen gegen KI-Betrugs-App Cluely" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Startups entwickeln Lösungen gegen KI-Betrugs-App Cluely" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Startups entwickeln Lösungen gegen KI-Betrugs-App Cluely« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!