MAINZ / LONDON (IT BOLTWISE) – In der aktuellen Debatte um Steuererleichterungen und Kompensationen für die Länder hat Hessens Regierungschef Boris Rhein Bundesfinanzminister Lars Klingbeil eine unkluge Kommunikation vorgeworfen. Die Länder unterstützen die Senkung der Mehrwertsteuer für die Gastronomie und die Erhöhung der Pendlerpauschale, doch es müsse das Verursacherprinzip gelten. Rhein kritisiert, dass der Bund eine Lösung finden sollte, anstatt ein Drohpotenzial aufzubauen.

In der jüngsten Diskussion um Steuererleichterungen und finanzielle Kompensationen für die Bundesländer hat der hessische Ministerpräsident Boris Rhein deutliche Kritik an Bundesfinanzminister Lars Klingbeil geübt. Rhein bemängelte, dass die Kommunikation des Bundesministers in dieser Angelegenheit unglücklich sei. Die Länder seien durchaus bereit, die vom Bund vorgeschlagene Senkung der Mehrwertsteuer für die Gastronomie sowie die Erhöhung der Pendlerpauschale zu unterstützen. Allerdings müsse das Verursacherprinzip gelten, so Rhein. Wer, wie der Bund, zu erheblichen Steuerausfällen beitrage, müsse auch Lösungen zur Kompensation dieser Ausfälle anbieten.
Rhein betonte, dass der Bundesfinanzminister seine Energie besser darauf verwenden sollte, eine Lösung für die finanziellen Herausforderungen zu finden, anstatt ein Drohpotenzial aufzubauen. Er kritisierte die Haltung des Bundes, die Entlastungen für die Bürger von der Zustimmung der Länder abhängig zu machen. Dies sei der falsche Weg und keine glückliche Art der Kommunikation mit den Ländern.
Auch der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer äußerte sich kritisch zur Haltung des Bundes. Er betonte, dass es Bundesgesetze gewesen seien, die den Kommunen zusätzliche Kosten in Milliardenhöhe aufgebürdet hätten. Der Bund stehe daher in der Verantwortung, den Ländern zu helfen. Kretschmer forderte eine realistische Betrachtung der Situation und riet Klingbeil, auf die Bürgermeister und Landräte seiner eigenen Partei zu hören.
Dietmar Woidke, Ministerpräsident von Brandenburg und Parteikollege von Klingbeil, äußerte sich ebenfalls zur Debatte. Er betonte, dass das Prinzip “Wer bestellt, bezahlt” das richtige sei. Brandenburg sei bereit, einen Beitrag zu den geplanten Erleichterungen für Gastronomie und Pendler zu leisten, hoffe jedoch auf eine Kompensation durch den Bund. Woidke warnte vor langen Diskussionen und plädierte für eine zügige Lösung.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Junior Softwareentwickler KI & Automatisierung (m/w/d)

Werkstudent (m/w/d) Unterstützung im KI-Projektmanagement und Organisationsentwicklung

Solution Engineer (w/m/d) AI Apps

Solution Architect BI / Analytics / AI m/w/d

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Steuerdebatte: Kritik an Klingbeils Kommunikation" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Steuerdebatte: Kritik an Klingbeils Kommunikation" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Steuerdebatte: Kritik an Klingbeils Kommunikation« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!