KÖLN / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Werbevermarkter Ströer hat seine Jahresprognose aufgrund anhaltender Unsicherheiten im Zollstreit mit den USA angepasst. Das Unternehmen erwartet nun, dass Umsatz und bereinigter operativer Gewinn auf dem Niveau von 2024 verharren werden. Diese Nachricht führte zu einem Kursrückgang der Ströer-Aktie um 1,3 Prozent.

Der deutsche Werbevermarkter Ströer sieht sich gezwungen, seine Jahresprognose zu revidieren. Grund dafür sind die anhaltenden Unsicherheiten im Zollstreit mit den USA, die die Geschäftsaussichten des Unternehmens trüben. Ursprünglich hatte Ströer für das Jahr 2025 einen Umsatzanstieg in ähnlicher Höhe wie im Vorjahr erwartet, als der Erlös um 6,4 Prozent gewachsen war. Doch die erhoffte Einigung im Zollstreit bleibt aus, was zu einer Anpassung der Prognosen führte.
Ströer rechnet nun damit, dass der Umsatz und der bereinigte operative Gewinn auf dem Niveau von 2024 verharren werden. Im vergangenen Jahr erzielte das Unternehmen einen Umsatz von über 2 Milliarden Euro und einen bereinigten operativen Gewinn von 626 Millionen Euro. Diese Anpassung der Prognose wurde an der Börse nicht gut aufgenommen, was zu einem Rückgang der Ströer-Aktie um 1,3 Prozent führte.
Trotz der vorübergehenden Herausforderungen bleibt Ströer optimistisch, was die langfristigen Aussichten betrifft. Das Unternehmen plant, seine Marktanteile im deutschen Werbemarkt weiter auszubauen und setzt dabei verstärkt auf die Digitalisierung der Außenwerbung. Branchenexperten wie Marcus Diebel von der US-Bank JPMorgan teilen diesen Optimismus und erwarten, dass Ströers Geschäft langfristig weiter wachsen wird.
Diebel prognostiziert, dass die durchschnittlichen Analystenerwartungen an das bereinigte operative Ergebnis im laufenden Jahr um fünf Prozent sinken könnten, was kurzfristig den Aktienkurs belasten könnte. Dennoch sieht er das Potenzial der Ströer-Aktie, sich auf 56 Euro zu entwickeln, und bleibt mit seiner Empfehlung “Overweight” positiv gestimmt. Diese Einschätzung unterstreicht das Vertrauen in die strategische Ausrichtung des Unternehmens.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Inhouse Consultant – Generative KI für Versicherungsprozesse (m/w/d)

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

AI Enablement & Adoption Specialist (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ströer passt Jahresprognose an: Auswirkungen des Zollstreits" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ströer passt Jahresprognose an: Auswirkungen des Zollstreits" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ströer passt Jahresprognose an: Auswirkungen des Zollstreits« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!