BRÜSSEL / LONDON (IT BOLTWISE) – Ein massiver Stromausfall in Spanien und Portugal Ende April hat die Verwundbarkeit des europäischen Stromnetzes aufgezeigt. Der Vorfall, der als das bedeutendste Ereignis im europäischen Stromnetz seit über zwei Jahrzehnten gilt, wirft Fragen zur Stabilität und Sicherheit der Energieversorgung auf.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Der massive Stromausfall, der Ende April Spanien und Portugal heimsuchte, hat die Verwundbarkeit des europäischen Stromnetzes deutlich gemacht. Ausgelöst durch außergewöhnliche Spannungsschwankungen, begann die Phase schwerwiegender Netzausfälle in der Region Granada. Innerhalb kürzester Zeit fielen stufenweise Erzeugungsanlagen auf der iberischen Halbinsel aus, was auch einen kleinen Teil Frankreichs betraf. Die genaue Ursache des Vorfalls wird noch untersucht, und ein Abschlussbericht wird im ersten Quartal 2026 erwartet.

Der Zwischenbericht des Verbandes europäischer Übertragungsnetzbetreiber (Entso-E) beschreibt auf 264 Seiten detailliert die Abfolge der Ereignisse, die zum Stromausfall führten. Grafiken veranschaulichen eindrucksvoll, wie die Stromversorgung am 28. April zusammenbrach. Dominik Schlipf von TransnetBW in Stuttgart betont, dass die Daten eine Vorgeschichte erkennen lassen und die Komplexität des europäischen Verbundsystems verdeutlichen.

Für EU-Energiekommissar Dan Jorgensen zeigt der Vorfall, dass das Energiesystem Europas vor neuen Herausforderungen steht. Er fordert, dass aus diesem Ereignis gelernt und entschlossen gehandelt werden muss, um zukünftige Vorfälle zu verhindern. Die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Widerstandsfähigkeit des Energiesystems sind entscheidend für den Lebensstil und den wirtschaftlichen Wohlstand Europas.

Deutschland ist nach Angaben der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber gut an die europäischen Nachbarländer angebunden und durch seine zentrale Lage stärker vermascht als die iberische Halbinsel. Dennoch sind die Ursachen des Blackouts in Spanien und Portugal noch nicht abschließend geklärt, sodass keine belastbaren Aussagen darüber getroffen werden können, wie ein solcher Fall in Deutschland abgewickelt worden wäre.

Das europäische Verbundnetz ist generell auf einen zeitgleichen Ausfall von drei Gigawatt Erzeugungsleistung ausgelegt, unabhängig vom Energieträger. Größere zeitgleiche Erzeugungsausfälle könnten jedoch zusätzliche Notmaßnahmen erfordern, um das System zu stabilisieren. Die Unternehmen arbeiten kontinuierlich daran, die Systemstabilität zu gewährleisten und das Stromversorgungssystem gegen Ausfälle zu wappnen. Die bisherige Analyse des Stromausfalls Ende April untermauert die Richtigkeit dieser Strategie.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Stromausfall in Südeuropa: Herausforderungen für das europäische Stromnetz - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Stromausfall in Südeuropa: Herausforderungen für das europäische Stromnetz
Stromausfall in Südeuropa: Herausforderungen für das europäische Stromnetz (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Stromausfall in Südeuropa: Herausforderungen für das europäische Stromnetz".
Stichwörter Energieversorgung Europa Netzbetreiber Portugal Spanien Stromausfall
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Stromausfall in Südeuropa: Herausforderungen für das europäische Stromnetz" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Stromausfall in Südeuropa: Herausforderungen für das europäische Stromnetz" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Stromausfall in Südeuropa: Herausforderungen für das europäische Stromnetz« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    390 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs