WIESBADEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine aktuelle Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung zeigt, dass die Mehrheit der Deutschen strengere Regelungen für die Nutzung von Smartphones an Schulen fordert. Besonders in Grundschulen ist der Wunsch nach Einschränkungen groß. Die Debatte über den Umgang mit digitalen Medien in Bildungseinrichtungen nimmt an Fahrt auf.

In Deutschland wird die Diskussion über die Nutzung von Smartphones in Schulen immer intensiver geführt. Eine aktuelle Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) hat ergeben, dass 72 Prozent der Erwachsenen gegen die private Nutzung von Smartphones in Schulen sind, sofern diese nicht ausdrücklich in den Unterricht eingebunden sind. Besonders in Grundschulen ist die Ablehnung hoch, hier sprechen sich sogar 95 Prozent der Befragten gegen die Nutzung aus.
Die Studie, die im Januar und Februar 2025 durchgeführt wurde, zeigt, dass 53 Prozent der Deutschen ein generelles Handyverbot an Schulen befürworten. In Grundschulen steigt dieser Wert auf 80 Prozent. Diese Zahlen verdeutlichen den Wunsch nach klaren Regelungen im Umgang mit digitalen Geräten in Bildungseinrichtungen.
Interessanterweise zeigt die Studie auch, dass die Befragten der Meinung sind, Schulen sollten den verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet und die sinnvolle Nutzung von Handys im Unterricht vermitteln. Dies deutet darauf hin, dass es nicht nur um Verbote geht, sondern auch um die Integration digitaler Medien in den Bildungsprozess.
Ein weiterer Aspekt der Studie beleuchtet das Mindestalter für den Besitz eines eigenen Smartphones und die Nutzung sozialer Medien. Die Befragten sprechen sich im Durchschnitt für ein Mindestalter von 11,5 Jahren für den Besitz eines Handys und 13,5 Jahren für die Nutzung sozialer Medien aus. Diese Altersgrenzen verschieben sich nach oben, wenn die Befragten zuvor über die Risiken der digitalen Mediennutzung informiert wurden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Enterprise Account Executive B2B (m/w/d) bei etabliertem KI-Startup

Software Engineer for AI Recommendation Systems (m/w/d)

Systemarchitekt KI / AI Architect (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Studie zeigt: Mehrheit der Deutschen fordert strengere Handy-Regeln an Schulen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Studie zeigt: Mehrheit der Deutschen fordert strengere Handy-Regeln an Schulen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Studie zeigt: Mehrheit der Deutschen fordert strengere Handy-Regeln an Schulen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!