MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der Welt der Kryptowährungen gibt es immer wieder Diskussionen über die Sicherheit und Zukunft von Bitcoin, insbesondere im Hinblick auf die Bedrohung durch Quantencomputing.
Die Idee, verlorene Bitcoins mithilfe von Quantencomputing wiederherzustellen, hat kürzlich Aufmerksamkeit erregt. Paolo Ardoino, CEO von Tether, äußerte Interesse an einem Vorschlag, der von Bitcoin-Investor Brad Mills ins Spiel gebracht wurde. Mills schlug vor, eine Art Schatzsuche zu starten, um die geschätzten 3,7 Millionen Bitcoins zu finden, die aus dem Umlauf verschwunden sind. Ardoino erkannte das Potenzial dieser Idee, betonte jedoch die Notwendigkeit einer transparenten Führung und ethischen Aufsicht, falls ein solches Projekt jemals realisiert werden sollte.
Obwohl Quantencomputing derzeit noch nicht weit genug entwickelt ist, um eine solche Operation durchzuführen, sieht Ardoino die Möglichkeit, dass Bitcoin-Nutzer Satoshis spenden könnten, um im Falle eines Durchbruchs einen Anteil an den wiederhergestellten Bitcoins zu erhalten. Er betonte jedoch, dass der Großteil der Erlöse in die langfristige Entwicklung von Bitcoin-Open-Source-Projekten fließen sollte.
Diese Diskussionen folgen auf Ardoinos jüngste Kommentare, in denen er Quantencomputing als unmittelbare Bedrohung für Bitcoin zurückwies. Er versicherte der Community, dass die kryptografische Sicherheit von Bitcoin trotz wachsender Bedenken intakt bleibt. Ardoino argumentierte, dass die Technologie noch weit davon entfernt sei, Bitcoin ernsthaft zu gefährden, und zeigte sich zuversichtlich, dass Bitcoin rechtzeitig quantenresistente Lösungen einführen werde.
Ardoino räumte jedoch ein, dass ein signifikanter Fortschritt im Quantencomputing zur Wiederherstellung von Bitcoins führen könnte, die in inaktiven Wallets gesperrt sind. Dazu gehören auch Bestände von verstorbenen Nutzern oder Personen, die ihre privaten Schlüssel verloren haben. Selbst die Wallets von Satoshi Nakamoto, die schätzungsweise 1,2 Millionen Bitcoins enthalten, könnten unter solchen Bedingungen zugänglich werden.
Trotz dieser hypothetischen Szenarien bekräftigte Ardoino die Widerstandsfähigkeit von Bitcoin. Er bestand darauf, dass selbst mit Fortschritten im Quantencomputing das Netzwerk sein Limit von 21 Millionen Bitcoins nicht überschreiten werde. Diese Begrenzung ist ein zentraler Bestandteil der Bitcoin-Philosophie und bleibt unantastbar.
Die Diskussion um Quantencomputing und Kryptowährungen ist nicht neu. Bereits seit einigen Jahren wird darüber spekuliert, wie sich diese Technologie auf die Sicherheit von Blockchain-Systemen auswirken könnte. Während einige Experten die Bedrohung durch Quantencomputer als übertrieben ansehen, arbeiten andere bereits an quantenresistenten Algorithmen, um die Zukunft der digitalen Währungen zu sichern.
Die Möglichkeit, verlorene Bitcoins wiederherzustellen, könnte erhebliche Auswirkungen auf den Markt haben. Einerseits könnte dies das Vertrauen in die Sicherheit von Kryptowährungen stärken, andererseits könnte es auch zu rechtlichen und ethischen Fragen führen, insbesondere wenn es um den Zugriff auf Wallets verstorbener Personen geht.
Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich die Technologie entwickeln wird und welche Maßnahmen die Krypto-Community ergreifen wird, um sich auf mögliche Bedrohungen vorzubereiten. Die Diskussion um Quantencomputing zeigt jedoch, dass die Sicherheit und Weiterentwicklung von Bitcoin und anderen Kryptowährungen ein dynamisches und komplexes Thema bleibt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!

- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Senior) AI Engineer (m/w/d)

Business Analyst* KI Operations am Standort Wuppertal oder Köln

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Werkstudent (m/w/d) im Bereich Innovations - Weiterentwicklung KI-gestütztes Innovationsmanagenttool
- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Tether-CEO erwägt Quantencomputing-Initiative zur Bitcoin-Wiederherstellung" für unsere Leser?


#Sophos
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Tether-CEO erwägt Quantencomputing-Initiative zur Bitcoin-Wiederherstellung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Tether-CEO erwägt Quantencomputing-Initiative zur Bitcoin-Wiederherstellung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!