DUISBURG / LONDON (IT BOLTWISE) – Der traditionsreiche Industriekonzern ThyssenKrupp steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Die jüngsten Berichte deuten auf eine umfassende Umstrukturierung hin, die den Konzern in eine Holding umwandeln soll. Dies könnte das Ende des Stahlgeschäfts in seiner bisherigen Form bedeuten.
ThyssenKrupp, ein Name, der seit Jahrzehnten mit der Stahlindustrie verbunden ist, plant eine radikale Umstrukturierung. Der Konzern aus Duisburg soll in eine Holding umgewandelt werden, die es ermöglicht, verschiedene Unternehmensbereiche effizienter zu verwalten und möglicherweise zu veräußern. Diese Pläne wurden kürzlich in Branchenberichten bekannt gegeben und könnten das Ende des traditionellen Stahlgeschäfts einläuten.
Die Umwandlung in eine Holdingstruktur ist ein strategischer Schritt, der es ThyssenKrupp ermöglichen soll, sich von unrentablen Geschäftsbereichen zu trennen. Der Stahlsektor, der derzeit etwa 16.000 Mitarbeiter beschäftigt und einen Umsatz von rund 12,1 Milliarden Euro generiert, soll als eigenständige Einheit an die Börse gebracht werden. Dies könnte jedoch eine Herausforderung darstellen, da der Stahlhandel derzeit wenig profitabel ist und die Börse möglicherweise kein großes Interesse an dieser Sparte zeigt.
Die geplante Umstrukturierung sieht auch eine drastische Reduzierung der Belegschaft in der Zentrale in Duisburg vor. Von den derzeit 500 Mitarbeitern sollen nur noch 100 verbleiben, was ein typisches Merkmal einer Holding ist, die sich auf Verwaltung statt Produktion konzentriert. Auch in anderen Verwaltungsbereichen sind Kürzungen geplant, um die Effizienz zu steigern.
Ein weiterer bedeutender Schritt ist die geplante Abspaltung der Tochtergesellschaft TKMS, die für den Schiffbau zuständig ist. Diese Sparte soll ebenfalls an die Börse gebracht werden, wobei ThyssenKrupp mindestens 51 % der Anteile behalten möchte. TKMS ist ein lukratives Geschäftsfeld, insbesondere im Bereich der U-Boot- und Fregattenproduktion, das von der aktuellen Rüstungsdebatte in Deutschland profitiert.
Die Umstrukturierung von ThyssenKrupp könnte weitreichende Folgen für den Konzern haben. Ohne das traditionelle Stahlgeschäft und andere Kernbereiche wie den Schiffbau und den Handel könnte der Umsatz des Unternehmens drastisch sinken. Es bleibt abzuwarten, wie die Börse und die Investoren auf diese Pläne reagieren werden. Die außerordentliche Hauptversammlung im August wird entscheidend dafür sein, wie die Zukunft von ThyssenKrupp aussehen wird.
Die Pläne des Vorstands stoßen auf gemischte Reaktionen. Während einige Analysten die Umstrukturierung als notwendigen Schritt zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Konzerns sehen, gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf die Belegschaft und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob ThyssenKrupp den Aufwärtstrend an der Börse halten kann und wie die Pläne letztendlich umgesetzt werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent Softwareentwicklung Generative AI (m/w/d)

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

Duales Studium: B.Sc. Data Science & Künstliche Intelligenz (m/w/d), Start 2025, Ulm

Technical Manager Product - AI Applications (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "ThyssenKrupp plant radikalen Konzernumbau: Zukunft ohne Stahl?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "ThyssenKrupp plant radikalen Konzernumbau: Zukunft ohne Stahl?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »ThyssenKrupp plant radikalen Konzernumbau: Zukunft ohne Stahl?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!