BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die TREUCON Gruppe Berlin hat mit dem Verkauf ihrer letzten Stadtvilla in Berlin-Wannsee das Kapitel Wohnimmobilienfonds nach 31 Jahren geschlossen. Diese Entscheidung markiert einen strategischen Wandel hin zur ausschließlichen Tätigkeit als Projektentwickler im Wohnbereich. Der Verkauf der letzten Objekte brachte über 115 Millionen Euro ein und unterstreicht die Fähigkeit des Unternehmens, auch in Krisenzeiten erfolgreich zu agieren.

Die TREUCON Gruppe Berlin hat mit dem Verkauf ihrer letzten freifinanzierten Stadtvilla in der Kyllmannstraße in Berlin-Wannsee einen bedeutenden Meilenstein erreicht. Nach 31 Jahren verabschiedet sich das Unternehmen von seinen Wohnimmobilienfonds und fokussiert sich künftig auf die Projektentwicklung im Wohnbereich. Diese strategische Neuausrichtung erfolgt in einem herausfordernden Marktumfeld, das durch hohe Immobilienpreise und wirtschaftliche Unsicherheiten geprägt ist.
Der Verkauf der letzten Objekte, darunter Immobilien in Panketal und Berlin-Reinickendorf, erzielte einen Gesamtkaufpreis von über 115 Millionen Euro. Damit hat die TREUCON Gruppe ihr Transaktionsvolumen auf etwa 1,1 Milliarden Euro seit 1995 gesteigert. Diese Erfolge zeigen, dass das Unternehmen auch in Krisenzeiten in der Lage ist, lukrative Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren und umzusetzen.
Die Entscheidung, sich von den Wohnimmobilienfonds zu trennen, fiel nicht leicht, da diese ursprünglich den Grundstein für die Unternehmensgeschichte legten. Doch angesichts der veränderten Marktbedingungen und der strategischen Ausrichtung auf Projektentwicklungen war dieser Schritt notwendig. Lediglich im Bereich der „Fine Private Placements“ bleibt TREUCON noch aktiv, plant jedoch auch hier bis 2030 den Ausstieg.
Aktuell betreut TREUCON noch eine Fondsgesellschaft im Bereich Health Care/Pflege, für die ebenfalls eine Veräußerung geplant ist. In der Metropolregion Berlin/Brandenburg befinden sich noch rund 2.750 Wohnungen in der Planung oder im Bau, mit Realisierungszeiträumen bis 2031. Besonders hervorzuheben ist das Stadtquartier „Alte Schäferei“ in Berlin-Pankow, das für die städtische Wohnungsbaugesellschaft GEWOBAG AG realisiert wird.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Product Owner für Automatisierung und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent*in Künstliche Intelligenz Fahrzeugsoftwareentwicklung

Enterprise Account Executive B2B (m/w/d) bei etabliertem KI-Startup

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "TREUCON beendet Wohnimmobilienfonds-Ära nach 31 Jahren" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "TREUCON beendet Wohnimmobilienfonds-Ära nach 31 Jahren" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »TREUCON beendet Wohnimmobilienfonds-Ära nach 31 Jahren« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!