NEW YORK / LONDON (IT BOLTWISE) – Polymarket plant die Einführung eines Tokens, jedoch steht der Start der US-App im Vordergrund. Das Unternehmen hat kürzlich eine Investition von 2 Milliarden US-Dollar von der Intercontinental Exchange erhalten, was seine Bewertung auf 10 Milliarden US-Dollar erhöht. Diese strategische Entscheidung zielt darauf ab, die regulatorischen Herausforderungen zu meistern und die Plattform für den US-Markt zu optimieren.
Polymarket, eine führende Plattform für Prognosemärkte, hat Pläne zur Einführung eines eigenen Tokens bestätigt. Doch bevor dieser Schritt erfolgt, liegt der Fokus auf der Einführung der Polymarket-App für den US-Markt. Diese Entscheidung wurde von Matthew Modabber, dem Chief Marketing Officer von Polymarket, bekannt gegeben. Die Priorisierung der US-App ist eine strategische Maßnahme, um regulatorische Herausforderungen zu adressieren, die in den letzten Jahren aufgetreten sind.
Im Oktober sicherte sich Polymarket eine Investition von 2 Milliarden US-Dollar von der Intercontinental Exchange (ICE), der Muttergesellschaft der New York Stock Exchange. Diese Investition erhöhte die Bewertung des Unternehmens auf beeindruckende 10 Milliarden US-Dollar. Modabber betonte, dass die Entwicklung der US-App seit fünf Jahren ein zentrales Anliegen sei, da sie den Zugang zu einem breiteren Publikum ermöglichen und die Akzeptanz von Prognosemärkten in den USA fördern soll.
Polymarket und sein Konkurrent Kalshi haben im Jahr 2024 erheblich an Popularität gewonnen, insbesondere während der US-Wahlen, als das Handelsvolumen auf Prognoseplattformen um über 565 % anstieg. Diese Plattformen haben sich als genauere Indikatoren für Wahlergebnisse erwiesen als traditionelle Umfragen oder Expertenmeinungen. Die Investition von ICE und die geplante Token-Einführung könnten Polymarket in eine noch stärkere Marktposition bringen.
Zusätzlich zu den Entwicklungen in den USA führt Polymarket Gespräche über weitere Finanzierungsrunden, die das Unternehmen auf 15 Milliarden US-Dollar bewerten könnten. Partnerschaften mit Sportorganisationen wie der National Hockey League (NHL) und Sportwettenanbietern wie DraftKings sind Teil der Expansionsstrategie. Diese Kooperationen sollen die Infrastruktur von Polymarket stärken und die Liquidität des Systems gewährleisten, um Milliarden von Dollar an Handelsvolumen zu unterstützen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!

- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI Manager Technologie (m/w/d)

KI - Ingenieur (mwd)

Junior Produktmanager (m/w/d) Automatisierung & KI, InsurTech

Softwareentwickler (m/w/d) UI/UX für Agentic AI
- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Polymarket priorisiert US-Launch vor Token-Einführung" für unsere Leser?



#Sophos
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Polymarket priorisiert US-Launch vor Token-Einführung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Polymarket priorisiert US-Launch vor Token-Einführung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!