WASHINGTON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer überraschenden Wendung hat die US-Regierung unter Präsident Donald Trump beschlossen, eine vorübergehende Zollbefreiung für wichtige Technologieprodukte zu gewähren. Diese Entscheidung könnte erhebliche Auswirkungen auf den Technologiemarkt haben.

Die Entscheidung der Trump-Regierung, bestimmte Technologieprodukte von den hohen Zöllen auszunehmen, hat in der Branche für Aufsehen gesorgt. Unternehmen wie Apple, NVIDIA und Dell Technologies profitieren von dieser Maßnahme, die als Reaktion auf den Druck von Markt und Politik gesehen wird. Die Zölle, die ursprünglich auf 145 % für chinesische Waren angehoben wurden, sind nun für Smartphones, Laptops und andere Elektronikprodukte vorübergehend ausgesetzt. Diese Entwicklung könnte nicht nur den Aktienkursen der betroffenen Unternehmen Auftrieb geben, sondern auch die Handelsbeziehungen zwischen den USA und China entspannen. Experten sehen darin einen Schritt, um die wirtschaftlichen Spannungen zu mildern und den Technologiemarkt zu stabilisieren. Die Befreiung betrifft Importe im Wert von rund 385 Milliarden US-Dollar, was etwa 12 % der Gesamteinfuhr ausmacht. Besonders bemerkenswert ist, dass die durchschnittlichen Zölle auf Elektronik von 45 % auf 5 % gesenkt wurden. Dies könnte China dazu bewegen, seine eigenen Vergeltungszölle zu überdenken, die derzeit bei 125 % für US-Waren liegen. Dennoch bleibt die Unsicherheit bestehen, da die US-Regierung angekündigt hat, dass diese Befreiung nur temporär ist. Handelsminister Howard Lutnick betonte, dass bald sektorale Zölle auf Elektronik und Halbleiter folgen könnten. Analysten warnen, dass eine Verlagerung der Produktion von Apple-Produkten in die USA zu erheblichen Preissteigerungen führen könnte. Die aktuelle Entscheidung könnte jedoch kurzfristig die Produktion in China begünstigen, da die Fertigstellung von Endprodukten dort weiterhin wirtschaftlich sinnvoll ist. Die Aktien von Apple und NVIDIA haben bereits positiv auf die Nachricht reagiert und deutliche Kursgewinne verzeichnet. Auch andere Unternehmen wie Dell und Super Micro konnten von der Ankündigung profitieren. Die langfristigen Auswirkungen dieser Entscheidung bleiben abzuwarten, insbesondere in Bezug auf die zukünftige Handelspolitik der USA und die Reaktion Chinas.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Software Developer AI (w/m/d) Backend-Entwicklung

Data Engineer – Fokus AI-Engineering (all genders)

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

Software Architect AI (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Trump gewährt Tech-Giganten vorübergehende Zollbefreiung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Trump gewährt Tech-Giganten vorübergehende Zollbefreiung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Trump gewährt Tech-Giganten vorübergehende Zollbefreiung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!