WASHINGTON / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Absetzung einer Fed-Gouverneurin durch Donald Trump sorgt für Aufsehen. Der US-Präsident fordert eine expansive Geldpolitik, um die Zinslast der Staatsschulden zu senken. Doch seine Maßnahmen könnten langfristig den Status des US-Dollars als Weltwährung gefährden.

Die jüngste Entscheidung von Donald Trump, eine Gouverneurin der US-Notenbank Federal Reserve abzusetzen, hat weitreichende Diskussionen ausgelöst. Diese Maßnahme steht im Kontext von Trumps anhaltendem Druck auf die Fed, eine expansivere Geldpolitik zu verfolgen. Der Präsident fordert eine Senkung des Leitzinses, um die Investitionsbereitschaft der Unternehmen zu fördern und die Zinslast der enormen Staatsschulden zu verringern.
Allerdings zeigt sich, dass Trumps Vorgehen kurzfristig das Gegenteil bewirkt. Die Renditen auf US-Staatsanleihen sind an den internationalen Finanzmärkten gestiegen, was die Finanzierungskosten für die US-Regierung erhöht. Langfristig könnte eine von der US-Regierung abhängige Fed das globale Wirtschaftsmodell infrage stellen, das seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs Bestand hat.
Die Unabhängigkeit der Fed ist ein zentraler Pfeiler des internationalen Finanzsystems. Sollte der US-Dollar seinen Status als Weltwährung verlieren, könnten sich die globalen Handelsströme und Finanzmärkte erheblich verändern. Experten warnen davor, dass eine politisch beeinflusste Geldpolitik das Vertrauen in die Stabilität der US-Wirtschaft untergraben könnte.
In der Vergangenheit hat die Fed stets eine Politik der Preisstabilität verfolgt, um Inflation zu kontrollieren. Doch Trumps Handelskriege und die damit verbundenen Zölle haben die Inflationsängste in den USA verstärkt. Die Fed steht nun vor der Herausforderung, zwischen politischem Druck und wirtschaftlicher Stabilität zu balancieren.
Die langfristigen Auswirkungen dieser Entwicklungen könnten weitreichend sein. Sollte der US-Dollar an Bedeutung verlieren, könnten andere Währungen wie der Euro oder der chinesische Yuan an Einfluss gewinnen. Dies würde nicht nur die geopolitische Landschaft verändern, sondern auch die Art und Weise, wie internationale Geschäfte abgewickelt werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Manager Daten und KI-Governance (m/w/d)

Teamleiter (w/m/d) für unser Team "Applikationen & Künstliche Intelligenz"

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Werkstudent KI-gestützte Datenoptimierung (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Trumps Einfluss auf die Fed: Risiken für die globale Wirtschaft" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Trumps Einfluss auf die Fed: Risiken für die globale Wirtschaft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Trumps Einfluss auf die Fed: Risiken für die globale Wirtschaft« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!