MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die rasante Zunahme neuer Kryptowährungen im Januar hat bei Analysten Besorgnis über die Liquidität der Investoren im Markt ausgelöst.

Die Kryptowährungsbranche erlebt derzeit eine beispiellose Flut neuer Token, die im Januar 2025 mit über 600.000 neuen Kryptowährungen einen Rekord erreichte. Diese Entwicklung, die einen 12-fachen Anstieg im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 darstellt, wirft Fragen zur Liquidität und Stabilität des Marktes auf. Bobby Ong, Mitbegründer und COO von CoinGecko, hebt hervor, dass die monatliche Ausgabe neuer Token in den Jahren 2022-2023 bei etwa 50.000 lag, während sie im vierten Quartal 2024 auf 400.000 pro Monat anstieg. Plattformen wie Pump.Fun, die die Erstellung von Token vereinfachen, haben zu diesem Anstieg beigetragen. Die steigende Anzahl neuer Token spiegelt die natürliche Euphorie eines bullischen Kryptomarktes wider, erklärt Gabriel Halm, Forschungsanalyst bei IntoTheBlock. Diese Vielfalt an Token führt jedoch dazu, dass Liquidität und Investorenaufmerksamkeit dünn verteilt werden, was zu ungleichmäßigen Preisbewegungen führt. Die etablierten Altcoins haben ebenfalls Schwierigkeiten, zu ihren Höchstständen von 2021 zurückzukehren, was teilweise auf die Verteilung der Liquidität durch die wachsende Anzahl von Kryptowährungen zurückzuführen ist. Analysten prognostizieren eine verzögerte Altcoin-Saison aufgrund dieser Token-Dispersion. Während früherer Krypto-Bullenmärkte flossen Gewinne aus dem Bitcoin-Rallye in Ether und schließlich in Altcoins und spekulative Memecoins. Doch die zunehmende Beteiligung traditioneller Finanzinstitutionen verändert die Dynamik der Liquiditätsflüsse im Markt, so Halm. Diese Entwicklung wird die Kapitalflüsse im Kryptobereich reformieren. Bobby Ong von CoinGecko weist ebenfalls auf die Fragmentierung der Liquidität als Ursache für den Mangel an Schwung im Kryptomarkt hin. Zu viele Token, die die begrenzte Aufmerksamkeit und Liquidität der Händler noch weiter streuen, verhindern die großen Altcoin-Anstiege früherer Zyklen. Bei der aktuellen Geschwindigkeit könnte die Kryptoindustrie in den nächsten fünf Jahren die Marke von einer Milliarde Token überschreiten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

W2 Professorship for AI Infrastructure (f/m/d)

Senior Specialist - Data, AI Value & Portfolio Steering (m/f/d)

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Über 600.000 neue Kryptowährungen im Januar: Liquiditätsängste wachsen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Über 600.000 neue Kryptowährungen im Januar: Liquiditätsängste wachsen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Über 600.000 neue Kryptowährungen im Januar: Liquiditätsängste wachsen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!