KIEW / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Ukraine plant, als eines der ersten Länder weltweit Bitcoin in ihre nationalen Reserven aufzunehmen. Diese Initiative könnte die Rolle digitaler Währungen in staatlichen Finanzsystemen neu definieren.
Die Ukraine bereitet sich darauf vor, als eines der ersten Länder weltweit Bitcoin in ihre nationalen Reserven aufzunehmen. Diese Initiative wird von einem Gesetzentwurf begleitet, der derzeit von Mitgliedern des ukrainischen Parlaments entwickelt wird. Yaroslav Zhelezniak, ein prominentes Mitglied des Parlaments und stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Finanzen, Steuern und Zollpolitik, hat bestätigt, dass der Entwurf bald eingereicht werden soll. Die endgültige Formulierung des Gesetzes wird jedoch noch geprüft.
Das Interesse der Ukraine an Bitcoin ist Teil einer umfassenderen Strategie zur Integration digitaler Vermögenswerte in die nationale Wirtschaft. Ein Bericht von Chainalysis aus dem Jahr 2024 stuft das Land unter die Top 10 der globalen Krypto-Adoption ein. Zudem zeigen Daten von Bitcoin-Treasuries, dass ukrainische Beamte insgesamt 46.351 BTC besitzen, was einem Wert von etwa 5 Milliarden US-Dollar entspricht. Diese Zahlen sind nicht überraschend, da die Ukraine seit Beginn des Konflikts mit Russland Millionen von Dollar in Form von Krypto-Spenden erhalten hat.
Die ukrainische Regierung hat bereits Schritte unternommen, um den rechtlichen Status von Kryptowährungen zu formalisieren, was einen wichtigen Meilenstein in ihrem regulatorischen Ansatz darstellt. Darüber hinaus wird ein neues Steuerrahmenwerk für Kryptowährungen in Betracht gezogen, wobei Steuersätze zwischen 5 % und 10 % auf digitale Vermögenswerte evaluiert werden. Ziel ist es, den Markt zu regulieren und den nationalen Haushalt, insbesondere die Militärausgaben, zu unterstützen.
Binance, die weltweit größte Krypto-Börse nach Handelsvolumen, spielt eine beratende Rolle bei den ukrainischen Plänen zur Schaffung einer Bitcoin-Reserve. Kirill Khomyakov, der regionale Leiter von Binance für Zentral- und Osteuropa, hat erklärt, dass Binance die Initiative zur Schaffung einer souveränen digitalen Reserve unterstützt. Khomyakov betonte, dass erhebliche gesetzgeberische Aktualisierungen erforderlich sein werden, bevor die Reserve Realität wird. Der Prozess könnte jedoch dazu beitragen, die Haltung der Ukraine zur Krypto-Regulierung zu klären, da die Regierung gezwungen wäre, ihre Politik präziser zu definieren.
Binance hat sich auch in anderen Ländern wie Kirgisistan engagiert, wo es die Einführung von Krypto-Zahlungen und die Förderung der digitalen Finanzbildung vorantreibt. Diese Strategie bestätigt die wachsende Beteiligung von Binance an Gesprächen mit Regierungen weltweit. Der CEO der Börse, Richard Teng, erklärte kürzlich, dass mehrere Nationen das Unternehmen um Beratung beim Aufbau von Krypto-Reserven und der Entwicklung regulatorischer Rahmenwerke gebeten haben.
Die Pläne der Ukraine, Bitcoin in ihre nationalen Reserven aufzunehmen, könnten weitreichende Auswirkungen auf die globale Krypto-Landschaft haben. Sie könnten andere Länder dazu ermutigen, ähnliche Schritte zu unternehmen, und die Akzeptanz digitaler Währungen auf staatlicher Ebene fördern. Dies könnte auch die Diskussionen über die Rolle von Kryptowährungen in der globalen Finanzarchitektur neu beleben.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Solution Architect (m/w/d) KI & Innovation

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations -Weiterentwicklung KI gestütztes Innovationsmanagementtool

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

SAP (Senior) Business Transformation Advisor BTP / AI (f/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ukraine plant Bitcoin-Reserven mit Unterstützung von Binance" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ukraine plant Bitcoin-Reserven mit Unterstützung von Binance" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ukraine plant Bitcoin-Reserven mit Unterstützung von Binance« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!