MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die asiatischen Aktienmärkte zeigen sich am Mittwoch uneinheitlich. Während der Kospi in Korea eine deutliche Erholung von 1,4 Prozent verzeichnet und auch der Nikkei in Japan leicht zulegt, geraten die chinesischen Börsen unter Druck. Besonders schwach präsentieren sich die Märkte in Australien und Neuseeland.
Die asiatischen Aktienmärkte präsentieren sich am Mittwoch in einem uneinheitlichen Bild. Während der südkoreanische Kospi-Index um 1,4 Prozent zulegt, zeigt sich der japanische Nikkei-Index ebenfalls leicht im Plus. Im Gegensatz dazu verzeichnen die chinesischen Börsen Verluste, was auf Unsicherheiten im Marktumfeld hindeutet. Besonders betroffen sind die Märkte in Australien und Neuseeland, wo der Handelstag mit deutlichen Verlusten endete.
In Sydney schloss der Leitindex mit einem Minus von 1,3 Prozent, während der neuseeländische NZX-50 auf den tiefsten Stand seit sechs Monaten fiel. Besonders Aktien aus dem Finanz- und Immobiliensektor standen unter Druck. Der Hersteller von Medizinprodukten, Fisher & Paykel Healthcare, verzeichnete einen Kursrückgang von 4,7 Prozent. Nur sechs der 50 Titel im Leitindex konnten sich dem negativen Trend entziehen.
Der indische Aktienmarkt, der in diesem Jahr zu den schwächsten gehört, hofft nun auf eine Leitzinssenkung im April. Die Verbraucherpreisinflation in Indien könnte sich im Februar auf 3,9 Prozent abgeschwächt haben, was eine positive Entwicklung wäre. Dennoch fiel der Sensex um 0,2 Prozent, da die Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und ihren Handelspartnern weiterhin für Unsicherheit sorgen.
In Hongkong fiel der Hang-Seng-Index um 0,3 Prozent. Analysten erwarten jedoch, dass der Markt in einen langsamen Bullenmarkt übergehen könnte, angetrieben von Technologiewerten mit Bezug zu Künstlicher Intelligenz und intelligenten Antriebssystemen. Die Anfangsphase der Rally sei vorbei, aber die langfristige Neubewertung habe gerade erst begonnen.
Die Währungen zeigten sich ebenfalls volatil. Der Euro verlor leicht gegenüber dem US-Dollar, während der japanische Yen gegenüber dem Dollar an Wert gewann. Der Bitcoin, der in den letzten Monaten stark schwankte, verzeichnete einen Rückgang von 1,5 Prozent.
Die Rohstoffmärkte zeigten sich stabiler. Der Preis für WTI-Öl stieg leicht um 0,7 Prozent, während Brent-Öl nahezu unverändert blieb. Gold und Silber verzeichneten leichte Verluste, während Platin leicht zulegte.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Softwareentwickler Künstliche Intelligenz (m/w/d)
Senior AI & Automation Engineer (Lebensversicherung)*
Applied ML Engineering, GenAI / AI Agent
Werkstudent (gn) KI Compliance Projekt Starttermin: ab sofort
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Uneinheitliche Entwicklungen an den asiatischen Aktienmärkten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Uneinheitliche Entwicklungen an den asiatischen Aktienmärkten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Uneinheitliche Entwicklungen an den asiatischen Aktienmärkten« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!