HONGKONG / TOKIO / LONDON (IT BOLTWISE) – Die asiatischen Börsen zeigen zu Beginn der Woche ein uneinheitliches Bild. Während der Hang-Seng-Index in Hongkong von positiven Wirtschaftsdaten aus China profitiert und zulegt, verzeichnet der Nikkei-225 in Tokio deutliche Verluste, insbesondere im Technologiesektor.

Die asiatischen Aktienmärkte starteten die Woche mit gemischten Ergebnissen. In Hongkong konnte der Hang-Seng-Index um 1,8 Prozent zulegen, was auf überraschend positive Wirtschaftsdaten aus China zurückzuführen ist. Der Caixin-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe stieg im August über die Wachstumsschwelle von 50 und übertraf die Erwartungen deutlich. Diese Entwicklung deutet auf eine Erholung der chinesischen Industrie hin, was den Markt in Hongkong beflügelte.
Im Gegensatz dazu verzeichnete der Nikkei-225 in Tokio einen Rückgang von 1,8 Prozent. Besonders betroffen waren Technologiewerte, die unter dem Druck schwacher Vorgaben aus den USA litten. Softbank und Advantest mussten erhebliche Verluste hinnehmen, was den Abwärtstrend verstärkte. Auch in Südkorea waren Technologieaktien die größten Verlierer, wobei Samsung Electronics und SK Hynix deutliche Kursrückgänge verzeichneten.
Die schwache Performance der Chipaktien in den USA am Freitag, ausgelöst durch einen enttäuschenden Ausblick von Marvell Technologies, wirkte sich negativ auf die asiatischen Märkte aus. In Sydney warteten die Anleger auf die Veröffentlichung der Wirtschaftswachstumszahlen für das zweite Quartal in Australien, die für Mittwoch erwartet werden. Es wird prognostiziert, dass die australische Wirtschaft um 0,5 Prozent gewachsen ist, was auf eine Überwindung der bisherigen Schwäche hindeutet.
In Indonesien steht die Rupiah im Fokus, da Präsident Prabowo Subianto plant, geplante Vergünstigungen für Abgeordnete zu streichen, um öffentliche Unruhen zu beruhigen. Sollte sich die Lage stabilisieren, könnten die Märkte beginnen, die in der vergangenen Woche eingepreiste Risikoprämie abzubauen. Lloyd Chan von der MUFG Bank äußerte sich optimistisch über die Möglichkeit einer Stabilisierung der indonesischen Währung.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Gruppenleiter*in Embedded AI – Hardwareentwicklung

Software Architect AI (all genders)

Senior Spezialist für die KI-Infrastruktur (w/m/d)

Werkstudent:in Assistenz mit Schwerpunkt generative KI (remote) (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Uneinheitliche Tendenzen an den asiatischen Märkten: Hongkong im Aufwind, Tokio schwächelt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Uneinheitliche Tendenzen an den asiatischen Märkten: Hongkong im Aufwind, Tokio schwächelt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Uneinheitliche Tendenzen an den asiatischen Märkten: Hongkong im Aufwind, Tokio schwächelt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!