MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – SEC-Klagen gegen Binance und Changpeng Zhao werden von US-Richterin unterstützt

Bundesrichterin Amy Berman Jackson vom Bezirksgericht Columbia hat einen Teil der Anklagepunkte der US-Börsenaufsichtsbehörde (SEC) gegen die Kryptobörse Binance und den Gründer Changpeng Zhao zugelassen.
Die SEC hatte Binance, Binance.US und Zhao beschuldigt, in den USA nicht registrierte Broker-, Handels- und Clearingdienste für digitale Wertpapiere anzubieten. Zudem erhob die Aufsichtsbehörde ähnliche Anklagen gegen Coinbase, Kraken, Consensys und MetaMask.
Wie Coindesk schreibt, entschied am Freitag Richterin Jackson, dass die SEC-Anklage gegen Binance wegen des Initial Coin Offering und der fortlaufenden Verkäufe von BNB, BNB Vault und Staking-Diensten sowie wegen Nichtregistrierung und Betrugsvorwürfen fortgesetzt werden kann. Auch lehnte sie den Antrag von Binance und Zhao ab, die Anklage bezüglich der sekundären BNB-Verkäufe und Simple Earn abzuweisen.
Die SEC-Klage gegen den ehemaligen Binance-CEO Changpeng “CZ” Zhao bleibt ebenfalls bestehen. Man wirft ihm vor, als “kontrollierende Person” gehandelt zu haben. Derzeit verbüßt Zhao eine 4-monatige Haftstrafe, die unter anderem wegen fehlender Antigeldwäschemaßnahmen auf der Plattform verhängt wurde. Dieses Verfahren wurde vom US-Justizministerium und dem US-Finanzministerium angestrengt. Die SEC führt noch ein separates Verfahren gegen ihn, das von der strafrechtlichen Anklage abgetrennt ist.
Ebenso wird der Vorwurf der SEC weiter verfolgt, dass Binance sich gemäß dem Börsengesetz für verschiedene Handelstätigkeiten hätte registrieren müssen.
Die Börsenaufsichtsbehörde erzielte jedoch keinen vollständigen Erfolg und konnte sich in einigen Anklagepunkten nicht durchsetzen. Richterin Jackson entschied, die Klagen bezüglich der Sekundärmarktverkäufe von BNB und aller Verkäufe im Zusammenhang mit dem Stablecoin Binance USD (BUSD) abzuweisen.
Die Richterin verwies dabei auf das 2023 ergangene Urteil von Richterin Analisa Torres im Fall der SEC gegen Ripple Labs. Sie betonte, dass die wirtschaftliche Form der Token-Transaktionen entscheidend für die Anwendung des Wertpapierrechts sei. Die nächste Anhörung in der Sache setzte Jackson für den 9. Juli an.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Data & AI Platform Architect (m/w/d)

Praktikant*in KI-Modelle & Unity (Pflicht-Praktikum)

Presales Solutions Architect (gn) Microsoft AI-Services

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "US-Bundesrichterin lässt Klage gegen Binance und Changpeng Zhao teilweise zu" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "US-Bundesrichterin lässt Klage gegen Binance und Changpeng Zhao teilweise zu" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »US-Bundesrichterin lässt Klage gegen Binance und Changpeng Zhao teilweise zu« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!