FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Zolldrohungen aus den USA haben den Dollar gestärkt und den Euro unter Druck gesetzt. Diese Entwicklung sorgt für Unsicherheit an den Finanzmärkten und beeinflusst die Entscheidungen von Investoren weltweit.
Die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, ab dem 1. August pauschale Zölle von 30 Prozent auf EU-Importe zu erheben, hat die Finanzmärkte in Aufruhr versetzt. Diese Drohung hat den Dollar gestärkt, während der Euro an Wert verlor. Am Montag wurde der Euro mit 1,1680 US-Dollar gehandelt, was einen Rückgang im Vergleich zum vorherigen Freitag darstellt. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1690 US-Dollar fest.
Die Zolldrohungen haben zu einer erhöhten Risikowahrnehmung unter Anlegern geführt. Experten der Dekabank betonen, dass diese Maßnahme dem Dollar Aufwind verliehen hat. Im Gegenzug plant die EU, Zölle auf US-Produkte im Wert von 72 Milliarden Euro zu erheben. Diese Eskalation im transatlantischen Handelskonflikt könnte die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung der US-Notenbank Fed im September verringern, da die damit verbundene Unsicherheit die Inflation beeinflussen könnte.
Commerzbank-Expertin Thu Lan Nguyen äußerte sich skeptisch hinsichtlich einer baldigen Klarheit bei den US-Zöllen. Sie warnt davor, dass die aktuelle Marktsituation die Investitionsentscheidungen der US-Unternehmen negativ beeinflussen könnte. Die Unsicherheiten, die von den US-Zöllen ausgehen, könnten die jüngste Dollarstärke in einem kritischen Licht erscheinen lassen.
Investoren richten zudem ihr Augenmerk auf die neuesten Inflationszahlen aus den USA, die für Dienstag erwartet werden. Aufgrund der US-Zollpolitik wird am Markt mit einem Anstieg der Juni-Inflation gerechnet, was gegen sinkende Zinssätze in den USA spricht und den Dollar weiter unterstützt. Während der Inflationsbericht im Mai noch keinen Anstieg verzeichnete, könnte sich dies laut Experten der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) ändern.
Die EZB setzte die Referenzkurse für einen Euro im Vergleich zu weiteren wichtigen Währungen ebenfalls fest: Er betrug 0,86670 britische Pfund, 172,27 japanische Yen und 0,9307 Schweizer Franken. Der Preis für eine Feinunze Gold in London lag bei 3.347 Dollar, was einem Rückgang von 7 Dollar gegenüber dem Vortag entspricht.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Account Manager AI (m/f/d)

Werksstudent*in Schulungs- und Changemanagement Künstliche Intelligenz

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) - Social Profit GmbH

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Bremen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "US-Zolldrohungen stärken den Dollar: Euro unter Druck" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "US-Zolldrohungen stärken den Dollar: Euro unter Druck" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »US-Zolldrohungen stärken den Dollar: Euro unter Druck« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!