LONDON (IT BOLTWISE) – In der Welt der Softwareentwicklung sind KI-gestützte Codierungstools wie GitHub Copilot mittlerweile weit verbreitet. Doch trotz ihrer zunehmenden Nutzung sinkt das Vertrauen der Entwickler in deren Genauigkeit.
Die Nutzung von KI-Tools in der Softwareentwicklung hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Eine aktuelle Umfrage von StackOverflow unter 49.000 professionellen Entwicklern zeigt, dass vier von fünf Entwicklern im Jahr 2025 KI-Tools in ihren Arbeitsablauf integrieren. Trotz dieser weit verbreiteten Nutzung ist das Vertrauen in die Genauigkeit dieser Tools von 40 Prozent in den Vorjahren auf nur noch 29 Prozent gesunken.
Ein Hauptproblem, das von 45 Prozent der Befragten genannt wurde, sind KI-Lösungen, die fast richtig, aber nicht ganz korrekt sind. Diese können schwer zu erkennende Fehler oder Probleme einführen, die besonders für weniger erfahrene Entwickler zeitaufwendig zu beheben sind. Diese Entwickler verlassen sich oft zu sehr auf die Vorschläge der KI, was zu einem falschen Sicherheitsgefühl führt.
Ein weiteres Problem ist, dass mehr als ein Drittel der Entwickler angibt, dass einige ihrer Besuche bei Stack Overflow auf KI-bezogene Probleme zurückzuführen sind. Das bedeutet, dass die von einem LLM-basierten Tool akzeptierten Codevorschläge Probleme eingeführt haben, die sie dann mit Hilfe anderer Entwickler lösen mussten.
Obwohl es kürzlich bedeutende Verbesserungen durch reasoning-optimierte Modelle gab, wird die Unzuverlässigkeit von KI-Tools, die fast, aber nicht ganz korrekt sind, wahrscheinlich nie vollständig verschwinden. Dies liegt in der Natur der prädiktiven Technologie, die diesen Tools zugrunde liegt.
Interessanterweise lehnen 72 Prozent der Umfrageteilnehmer das sogenannte “Vibe Coding” ab, da es als zu unzuverlässig angesehen wird und schwer zu debuggen ist, was es für den Einsatz in der Produktion ungeeignet macht. Dennoch nutzen Entwickler die Tools weiterhin, da sie in vielen Fällen nützlich sind, solange sie nicht falsch angewendet werden.
Es ist wichtig, dass Manager und Entwickler KI-Tools in den Arbeitsablauf integrieren und gleichzeitig eine umfassende Schulung sicherstellen, um ein tiefes Verständnis der Best Practices zu gewährleisten. Entwickler sollten den Vorschlägen von Tools wie Copilot weniger vertrauen und sie eher als Ausgangspunkt betrachten, anstatt einfach die Tabulatortaste zu drücken und weiterzumachen.
Die Tools können auch beim Lernen nützlich sein. Die Möglichkeit, ständig zu lernen und sich mit neuen Sprachen, Frameworks oder Methoden vertraut zu machen, zieht viele Menschen in diesen Beruf. LLMs können diesen Prozess erleichtern, indem sie gezielte Antworten auf Fragen geben, die mit mühsamen Suchen durch oft unvollständige technische Dokumentationen nicht möglich sind.
Obwohl StackOverflow einen Rückgang des Traffics verzeichnet hat, ist dieser laut Jody Bailey, Chief Product and Technology Officer von StackOverflow, nicht so dramatisch, wie einige behaupten. StackOverflow plant, einige seiner Ressourcen sowohl auf die Erweiterung der KI-Tool-Kompetenz als auch auf die Förderung von Community-Diskussionen zu konzentrieren, die helfen, spezifische Probleme in Arbeitsabläufen zu lösen, die diese Tools beinhalten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Site Reliability Engineer - AI Platform

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI Systems Engineer / Test Engineer (m/w/d)

Customer Adoption Specialist (f/m/d) for AI - SAP Business AI Unit

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Vertrauen in KI-Codierungstools sinkt trotz steigender Nutzung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Vertrauen in KI-Codierungstools sinkt trotz steigender Nutzung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Vertrauen in KI-Codierungstools sinkt trotz steigender Nutzung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!