MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Vodafone hat in Deutschland in der Vergangenheit zu wenig investiert und plant nun, diesen Fehler zu korrigieren. Die Vodafone Group hat bekanntgegeben, dass sie in der Vergangenheit nicht ausreichend in die Qualität ihrer Dienste investiert hat, was sich negativ auf ihre Leistung ausgewirkt hat. Besonders betroffen war der deutsche Markt, wo gesetzliche Änderungen im Bereich der Kabelnetzgebühren zusätzliche Herausforderungen mit sich brachten.
Die Vodafone Group hat kürzlich eingeräumt, dass sie in Deutschland zu wenig investiert hat, was sich negativ auf ihre Marktstellung ausgewirkt hat. Diese Erkenntnis kommt zu einem Zeitpunkt, an dem das Unternehmen versucht, seine Position in einem der wichtigsten europäischen Märkte zu stabilisieren. Die Ankündigung erfolgte im Rahmen der Vorstellung der Ergebnisse für das vergangene Finanzjahr, in dem die Vodafone Group erhebliche Verluste in Deutschland verzeichnete.
Ein wesentlicher Faktor für die Schwierigkeiten von Vodafone in Deutschland war die Novelle des Telekommunikationsgesetzes, die seit Juni 2024 in Kraft ist. Diese Gesetzesänderung verbietet es, Kabelnetzgebühren auf die Mietnebenkosten umzulegen, was zu einem erheblichen Verlust von Kunden im Bereich der Mehrfamilienhäuser führte. Die Vodafone-Konzernchefin Margherita Della Valle rechnet damit, dass das Unternehmen etwa die Hälfte der 8,5 Millionen MDU-TV-Haushalte verlieren könnte.
Trotz dieser Herausforderungen hat Vodafone Schritte unternommen, um seine Kundenbasis zu stabilisieren. Das Unternehmen betont seine Fähigkeit, den größten Gigabit-Footprint in Deutschland anzubieten, was auf die Internetversorgung über das Kabelnetz hinweist. Allerdings hat Vodafone Deutschland bisher keinen Ausbau mit DOCSIS 4.0 oder einen umfassenden Glasfaserüberbau angekündigt, was für höhere Gigabit-Datenraten notwendig wäre.
Im vergangenen Jahr verlor Vodafone in Deutschland 102.000 Festnetz-Breitbandkunden, darunter 43.000 im Kabelnetz. Im Mobilfunkbereich gingen im letzten Quartal 39.000 Vertragskunden verloren. Diese Zahlen verdeutlichen die Herausforderungen, vor denen das Unternehmen steht, obwohl es im Laufe des Jahres Fortschritte bei der Stabilisierung der Kundenzugänge gemacht hat.
Finanziell gesehen meldete Vodafone für das vergangene Finanzjahr ein bereinigtes Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebit) von 10,9 Milliarden Euro, was den Erwartungen der Analysten entsprach. Dennoch sank das Ebit in Vodafones größtem Markt um 12,6 Prozent auf 4,4 Milliarden Euro. Der Konzern verzeichnete durch Abschreibungen in Höhe von 4,5 Milliarden Euro in Deutschland und Rumänien einen operativen Verlust von 400 Millionen Euro.
Für das kommende Jahr prognostiziert Vodafone ein Ebit zwischen 7,2 und 7,4 Milliarden Euro in Europa, was unter den Erwartungen der Analysten von 7,5 Milliarden Euro liegt. Diese Prognose spiegelt die anhaltenden Herausforderungen wider, mit denen das Unternehmen konfrontiert ist, und die Notwendigkeit, seine Investitionsstrategie zu überdenken, um seine Marktposition zu stärken.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Junior) Produktmanager (m/w/d) UX/UI – AI-basierte Self Services Mietwagen

KI Solutions Manager (m/w/d)

Werkstudent SW-Entwicklung mit KI (w/m/d)

Anwendungsberater KI m/w/d

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Vodafone plant Investitionen zur Stabilisierung des deutschen Marktes" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Vodafone plant Investitionen zur Stabilisierung des deutschen Marktes" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Vodafone plant Investitionen zur Stabilisierung des deutschen Marktes« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!