MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Zimt, ein beliebtes Gewürz in vielen Küchen weltweit, könnte mehr als nur Geschmack in Ihre Gerichte bringen. Eine aktuelle Studie der Universität von Mississippi hat herausgefunden, dass der Hauptbestandteil von Zimt, das Cinnamaldehyd, die Wirksamkeit bestimmter verschreibungspflichtiger Medikamente beeinträchtigen kann.
Die Forschungsergebnisse der Universität von Mississippi werfen ein neues Licht auf die potenziellen Risiken, die mit dem übermäßigen Konsum von Zimt verbunden sind. Während eine Prise Zimt im Kaffee oder auf dem Dessert harmlos erscheint, könnte der übermäßige Verzehr von Zimtsupplementen die Wirkung von Medikamenten beeinträchtigen. Dies ist besonders relevant für Menschen, die auf Medikamente angewiesen sind, um chronische Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes oder Depressionen zu behandeln.
Der Hauptbestandteil von Zimt, Cinnamaldehyd, kann Rezeptoren im Körper aktivieren, die den Abbau bestimmter Medikamente beschleunigen. Dies könnte dazu führen, dass Medikamente schneller aus dem Körper ausgeschieden werden und somit weniger effektiv sind. Die Forscher betonen, dass Zimtöl, das häufig in der Küche und in Toilettenartikeln verwendet wird, kein Risiko darstellt. Anders verhält es sich jedoch mit Zimtrinde, insbesondere der Cassia-Zimtrinde, die in vielen Supermärkten erhältlich ist.
Die Studie hebt hervor, dass Cassia-Zimt, eine günstigere Variante aus China, potenziell problematisch sein kann. Im Gegensatz dazu birgt der echte Zimt aus Sri Lanka ein geringeres Risiko, da er weniger Cumarin enthält. Cumarin hat blutverdünnende Eigenschaften, die für Menschen, die Blutverdünner einnehmen, gefährlich sein können. Daher ist es ratsam, den Konsum von Zimt zu überwachen und bei Bedenken einen Arzt zu konsultieren.
Die Forscher empfehlen, vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, die Zimt enthalten, einen Arzt zu konsultieren, insbesondere wenn man auf verschreibungspflichtige Medikamente angewiesen ist. Nahrungsergänzungsmittel sind per Definition nicht dazu gedacht, Krankheiten zu behandeln, zu heilen oder zu lindern. Daher ist Vorsicht geboten, um unerwünschte Wechselwirkungen zu vermeiden.
Diese Erkenntnisse werfen ein Schlaglicht auf die Notwendigkeit, sich der potenziellen Risiken bewusst zu sein, die mit der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln verbunden sind. In einer Zeit, in der natürliche Heilmittel und Nahrungsergänzungsmittel immer beliebter werden, ist es entscheidend, informierte Entscheidungen zu treffen und die möglichen Auswirkungen auf die Gesundheit zu berücksichtigen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Gruppenleiter*in Künstliche Intelligenz

Projektmitarbeiter (m/w/d) „Generative KI in Studium und Lehre“

Digitalisierungsexperte - KI und RPA (m/w/d)

Praktikum im Bereich Advanced Analytics & AI im Einkauf ab Mai/Juni 2025

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Vorsicht bei Zimt: Wechselwirkungen mit Medikamenten möglich" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Vorsicht bei Zimt: Wechselwirkungen mit Medikamenten möglich" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Vorsicht bei Zimt: Wechselwirkungen mit Medikamenten möglich« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!