BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die deutsche Digitalwirtschaft steht vor einem spannenden Jahrzehnt, in dem sowohl Wachstum als auch Herausforderungen auf sie zukommen. Mit einem prognostizierten Umsatzwachstum von 4,4 Prozent bis 2025 und der Schaffung von 9.000 neuen Arbeitsplätzen zeigt sich die Branche optimistisch. Doch es gibt auch Stolpersteine, die überwunden werden müssen.
Die deutsche Digitalwirtschaft befindet sich in einer Phase des dynamischen Wandels. Laut Prognosen des Branchenverbands Bitkom wird bis 2025 ein Umsatzwachstum von 4,4 Prozent auf 235,8 Milliarden Euro erwartet. Diese positive Entwicklung wird jedoch von Herausforderungen begleitet, die es zu meistern gilt. Besonders die hohen Energiekosten in Deutschland stellen ein erhebliches Hindernis dar, das die Wettbewerbsfähigkeit der Branche im europäischen Vergleich beeinträchtigt.
Ein wesentlicher Treiber dieses Wachstums ist die Softwarebranche, die laut Bitkom einen Zuwachs von knapp zehn Prozent verzeichnen könnte. Künstliche Intelligenz und Cloud-Computing spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Diese Technologien ermöglichen es Unternehmen, effizienter zu arbeiten und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Auch der Hardware-Markt zeigt positive Tendenzen, insbesondere durch den Trend zu gemieteten Servern und Netzwerkkapazitäten.
Der Arbeitsmarkt profitiert ebenfalls von dieser Entwicklung. Bitkom rechnet mit der Schaffung von rund 9.000 neuen Arbeitsplätzen in der Digitalwirtschaft. Dies könnte die Zahl der Beschäftigten in der Branche auf 1,354 Millionen erhöhen. Diese Entwicklung zeigt, dass die Digitalisierung nicht nur technologische, sondern auch soziale Auswirkungen hat, indem sie neue Arbeitsplätze schafft und bestehende Berufsbilder verändert.
Im Gegensatz dazu steht die Unterhaltungselektronik, die einen Umsatzrückgang von 3,3 Prozent auf 7,6 Milliarden Euro verzeichnen muss. Dieser Abwärtstrend setzt sich bereits das fünfte Jahr in Folge fort und zeigt, dass nicht alle Bereiche der Digitalwirtschaft gleichermaßen von der Digitalisierung profitieren.
Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst fordert von der Politik Maßnahmen zur Senkung der Energiekosten und die Entwicklung einer neuen Digitalstrategie. Diese sollte klare Zielvorgaben enthalten und die Anpassung von EU-Richtlinien in deutsches Recht vorsehen, um rechtliche Unsicherheiten für Unternehmen zu beseitigen. Nur so kann die deutsche Digitalwirtschaft ihr volles Potenzial entfalten und im internationalen Wettbewerb bestehen.
Die Zukunft der deutschen Digitalwirtschaft hängt maßgeblich davon ab, wie gut es gelingt, die Herausforderungen zu meistern und die Chancen zu nutzen. Die Förderung von Künstlicher Intelligenz und Cloud-Computing könnte dabei eine Schlüsselrolle spielen. Gleichzeitig müssen jedoch auch die Rahmenbedingungen verbessert werden, um die Wettbewerbsfähigkeit der Branche langfristig zu sichern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Fachinformatiker (m/w/d) für KI Deployment und Anwendung

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!

(Senior) Software Engineer - Data & AI Platform - STACKIT (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wachstum der deutschen Digitalwirtschaft: Chancen und Herausforderungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wachstum der deutschen Digitalwirtschaft: Chancen und Herausforderungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wachstum der deutschen Digitalwirtschaft: Chancen und Herausforderungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!