ZÜRICH / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Einführung von Tilly Norwood, einem KI-generierten Avatar, sorgt für Aufsehen in der Filmbranche. Während einige dies als Marketing-Gag abtun, sehen andere darin den Beginn einer neuen Ära der digitalen Schauspielerei. Doch was steckt wirklich hinter diesem Trend?

Die Einführung von Tilly Norwood, einem digitalen Avatar, der von der KI-Produktionsfirma Particle6 und ihrem Tochterunternehmen Xicoia entwickelt wurde, hat in der Unterhaltungsbranche für Aufsehen gesorgt. Die Gründerin Eline Van der Velden hat auf dem Zurich Film Festival bekannt gegeben, dass mehrere Talentagenturen Interesse an der Zusammenarbeit mit Norwood bekundet haben. Obwohl noch unklar ist, welche Agenturen konkret involviert sind, hat diese Ankündigung bereits für reichlich Gesprächsstoff gesorgt.
Van der Velden hat ambitionierte Pläne für Tilly Norwood und möchte, dass sie in die Fußstapfen von Hollywood-Größen wie Scarlett Johansson oder Natalie Portman tritt. Der Avatar hat bisher in einem Video mitgewirkt, das den TV-Produktionsprozess parodiert. Doch trotz der großen Worte bleibt die Frage, ob ein digitaler Avatar wirklich die Fähigkeiten eines menschlichen Schauspielers ersetzen kann. Tilly Norwood ist letztlich ein animierter Avatar, dessen Bewegungen und Sprache von einem KI-Modell generiert werden, das auf Aufnahmen realer Menschen basiert.
Die Idee, digitale Avatare als Schauspieler zu etablieren, wirft zahlreiche Fragen auf. Einerseits könnte dies die Produktionskosten senken und neue kreative Möglichkeiten eröffnen. Andererseits gibt es Bedenken hinsichtlich der Authentizität und der künstlerischen Integrität. Die Schauspielergewerkschaft SAG-AFTRA hat bereits Bedenken geäußert, dass solche Entwicklungen die Arbeitsplätze von Schauspielern gefährden und die menschliche Kunstfertigkeit entwerten könnten.
Obwohl Tilly Norwood möglicherweise nie den erhofften Durchbruch schafft, zeigt ihr Beispiel, wie sehr sich die Unterhaltungsindustrie im Wandel befindet. Der Einsatz von KI und digitalen Avataren könnte in Zukunft eine größere Rolle spielen, insbesondere wenn die Technologie weiter fortschreitet. Doch bis dahin bleibt abzuwarten, ob das Publikum bereit ist, digitale Schauspieler in der gleichen Weise zu akzeptieren wie ihre menschlichen Kollegen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Marketingspezialist (m/w/d) Schwerpunkt Website, SEO & KI-Content in Elternzeitvertretung für 2 Jahre

AI Strategy, Compliance & Risk Principal - Interne Anwendungen (m/w/d)

KI-Produktmanagerin / KI-Produktmanager (w/m/d)

Werkstudent AI & Data Product Management (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Digitale Avatare: Die Zukunft der Schauspielerei?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Digitale Avatare: Die Zukunft der Schauspielerei?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Digitale Avatare: Die Zukunft der Schauspielerei?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!