LONDON (IT BOLTWISE) – In der digitalen Kommunikation tauchen immer häufiger Leerzeichen vor Satzzeichen auf. Diese Praxis, die ursprünglich aus der französischen Sprache stammt, hat sich in den letzten Jahren auch in englischsprachigen Texten verbreitet. Doch warum greifen immer mehr Menschen zu dieser ungewöhnlichen Schreibweise?

In der digitalen Kommunikation gibt es viele Eigenheiten, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben. Eine davon ist das Einfügen von Leerzeichen vor Satzzeichen wie Frage- und Ausrufezeichen. Diese Praxis, die ursprünglich aus der französischen Sprache stammt, hat sich mittlerweile auch in anderen Sprachräumen etabliert. In der französischen Grammatik ist es üblich, vor bestimmten Satzzeichen ein Leerzeichen zu setzen, was sich in der digitalen Kommunikation als hartnäckige Angewohnheit manifestiert hat.
Für viele Menschen, die sowohl Französisch als auch Englisch sprechen, kann es schwierig sein, diese Gewohnheit abzulegen. Besonders dann, wenn sie auf Geräten tippen, die auf die französische Sprache eingestellt sind. Die automatische Wortvervollständigung und die Tastaturgewohnheiten tragen dazu bei, dass diese Leerzeichen auch in englischen Texten auftauchen. Dies führt dazu, dass selbst in rein englischsprachigen Konversationen diese Leerzeichen immer häufiger zu sehen sind.
Interessanterweise gibt es auch Menschen, die diese Leerzeichen bewusst einsetzen, um ihren Texten eine gewisse Leichtigkeit zu verleihen. Sie empfinden die Texte als weniger streng und formell, wenn sie durch Leerzeichen aufgelockert werden. Diese Praxis kann als eine Art von ‘Satzpolsterung’ betrachtet werden, die den Ton eines Textes mildert und ihn zugänglicher erscheinen lässt.
Ein weiterer Faktor, der zur Verbreitung dieser Praxis beiträgt, ist die Technologie selbst. Viele Smartphones und Textverarbeitungsprogramme fügen automatisch ein Leerzeichen ein, wenn ein Wort durch die Autokorrektur vervollständigt wird. Dies kann dazu führen, dass Nutzer unbewusst Leerzeichen vor Satzzeichen stehen lassen, wenn sie nicht darauf achten, diese zu entfernen. Diese Kombination aus sprachlichen Gewohnheiten und technologischen Eigenheiten hat dazu geführt, dass Leerzeichen vor Satzzeichen in der digitalen Kommunikation immer häufiger zu finden sind.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT-Spezialist - Digitalisierung / DATEV / KI (m/w/d)

KI - Ingenieur (mwd)

Managing Consultant Azure AI Services (all genders)

Business AI Implementation (Junior) Specialist (f/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Warum Leerzeichen vor Satzzeichen in Texten auftauchen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Warum Leerzeichen vor Satzzeichen in Texten auftauchen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Warum Leerzeichen vor Satzzeichen in Texten auftauchen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!