MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Jeder kennt das Phänomen: Nach dem Spülgang ist das Geschirr trocken, doch die Plastikbehälter sind noch nass. Wissenschaftliche Erklärungen liefern nun Antworten.

Wer kennt es nicht? Man öffnet die Spülmaschine, und während das Geschirr trocken und bereit zum Einräumen ist, bleibt der Plastikbehälter mit Wasserperlen bedeckt. Diese alltägliche Beobachtung hat eine wissenschaftliche Grundlage, die sich auf die Materialeigenschaften und die Oberflächenenergie von Kunststoffen stützt.
Ein wesentlicher Faktor ist die Wärmespeicherung. Im Gegensatz zu Keramik oder Metall speichert Plastik die Wärme nicht so gut. Da die Spülmaschine auf Hitze angewiesen ist, um die Verdunstung während des Trocknungsvorgangs zu beschleunigen, bleibt das Wasser auf kühleren Oberflächen wie Plastik länger haften.
Ein weiterer entscheidender Aspekt ist die Oberflächenenergie. Kunststoffe sind in der Regel hydrophob, was bedeutet, dass sie Wasser abstoßen. Anstatt sich gleichmäßig zu verteilen und schnell zu verdunsten, bildet das Wasser auf Plastikoberflächen Tropfen, die hartnäckig haften bleiben.
Im Gegensatz dazu sind Materialien wie Keramik und Metall oft hydrophil. Wasser verteilt sich auf diesen Oberflächen zu dünnen Filmen, die schneller verdunsten. Das erklärt, warum Tassen und Töpfe nach dem Spülgang trocken sind, während Plastikbehälter noch Wasser enthalten.
Diese Unterschiede in der Materialbeschaffenheit haben nicht nur Auswirkungen auf den Trocknungsprozess, sondern auch auf die Effizienz von Spülmaschinen. Hersteller könnten in Zukunft Technologien entwickeln, die diese Materialunterschiede ausgleichen, um ein gleichmäßigeres Trocknungsergebnis zu erzielen.
Für den Moment bleibt der Griff zum Handtuch die einfachste Lösung, um Plastikbehälter nach dem Spülgang vollständig zu trocknen. Doch die Forschung in diesem Bereich könnte in Zukunft zu innovativen Lösungen führen, die den Alltag erleichtern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Product Owner KI (m/w/d)

Disponent - Koordination / Kommunikation / KI (m/w/d)

Projektmanager (m/w/d) Digitalisierung und KI

Expert*in für Erbenmanagement und KI Use Cases (Kundenservice)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Warum Plastikbehälter nach dem Spülgang oft nass bleiben" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Warum Plastikbehälter nach dem Spülgang oft nass bleiben" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Warum Plastikbehälter nach dem Spülgang oft nass bleiben« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!