LONDON (IT BOLTWISE) – Im Weltraum ist Wasser eine der wertvollsten Ressourcen. Auf der Internationalen Raumstation (ISS) wird Wasser nicht nur zum Trinken, sondern auch für Hygiene und die Rehydrierung von Lebensmitteln benötigt. Doch wie gelingt es der NASA, in einer Umgebung ohne natürliche Wasserquellen den Wasserbedarf zu decken?

Die Herausforderung, Wasser im Weltraum zu recyceln, ist eine der größten Hürden für Langzeitmissionen und zukünftige Kolonien auf Mond und Mars. Auf der Internationalen Raumstation (ISS) hat die NASA ein fortschrittliches Wasserrückgewinnungssystem entwickelt, das über 90 % des verwendeten Wassers zurückgewinnt. Diese Technologie ist entscheidend, um Astronauten mit sauberem Wasser zu versorgen und die begrenzten Ressourcen effizient zu nutzen.

Das Wasserrückgewinnungssystem der ISS sammelt Wasser aus verschiedenen Quellen, darunter Urin, Feuchtigkeit aus der Kabinenluft und Wasser, das bei der Hygiene anfällt. Im Gegensatz zu Abwasser auf der Erde, das aus Haushalts-, Industrie- und landwirtschaftlichem Abwasser besteht, ist das Abwasser im Weltraum viel konzentrierter. Es enthält hohe Mengen an Harnstoff, Salzen und Tensiden, die schnell und effektiv entfernt werden müssen, um das Wasser trinkbar zu machen.

Die Systeme zur Wasserrückgewinnung im Weltraum basieren auf ähnlichen Prinzipien wie die Wasseraufbereitung auf der Erde, sind jedoch speziell für den Betrieb in der Mikrogravitation konzipiert. Sie müssen monatelang oder sogar jahrelang ohne Austausch von Teilen oder manuelle Eingriffe funktionieren. Das Wasserrückgewinnungssystem der NASA fängt nahezu alle Wasserformen ein, die an Bord der Raumstation verwendet oder erzeugt werden, und leitet das gesammelte Abwasser zu einer Einheit namens Wasserprozessorbaugruppe, wo es zu sicherem, trinkbarem Wasser aufbereitet wird.

Ein wesentlicher Bestandteil des Systems ist die Urinprozessorbaugruppe, die etwa 75 % des Wassers aus Urin durch Erhitzen und Vakuumkompression zurückgewinnt. Das zurückgewonnene Wasser wird zur weiteren Behandlung an die Wasserprozessorbaugruppe geschickt. Der verbleibende Flüssigkeitsanteil, die sogenannte Sole, enthält immer noch eine erhebliche Menge Wasser. Daher hat die NASA ein Soleprozessorbaugruppensystem entwickelt, um den letzten Wasseranteil aus dieser Urinsole zu extrahieren.

In der Soleprozessorbaugruppe verdampft warmtrockene Luft Wasser aus der verbleibenden Sole. Ein Filter trennt die Verunreinigungen vom Wasserdampf, der gesammelt wird, um Trinkwasser zu werden. Diese Innovation hat die Wasserrückgewinnungsrate des Systems auf beeindruckende 98 % erhöht. Die restlichen 2 % werden mit dem anderen erzeugten Abfall kombiniert.

Um die menschlichen Missionen zum Mars zu ermöglichen, hat die NASA geschätzt, dass Raumfahrzeuge mindestens 98 % des an Bord verwendeten Wassers zurückgewinnen müssen. Während selbsttragende Reisen zum Mars noch einige Jahre entfernt sind, hat der neue Soleprozessor auf der ISS die Wasserrückgewinnungsrate so weit erhöht, dass dieses 98 %-Ziel nun in Reichweite ist. Weitere Arbeiten sind jedoch erforderlich, um ein kompaktes System zu entwickeln, das in einem Raumschiff verwendet werden kann.

Die Reise zum Mars ist komplex, nicht nur wegen der Entfernung, sondern auch, weil sich Mars und Erde ständig in ihren jeweiligen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen. Die Entfernung zwischen den beiden Planeten variiert je nach ihrer Position. Im Durchschnitt sind sie etwa 140 Millionen Meilen (225 Millionen km) voneinander entfernt, wobei die kürzeste theoretische Annäherung, wenn sich die Umlaufbahnen der beiden Planeten einander nähern, 33,9 Millionen Meilen (54,6 Millionen km) beträgt.

Eine typische bemannte Mission wird voraussichtlich etwa neun Monate in eine Richtung dauern. Eine Hin- und Rückreise zum Mars, einschließlich der Oberflächenoperationen und der Rückflugplanung, könnte etwa drei Jahre dauern. Darüber hinaus treten Startfenster nur alle 26 Monate auf, wenn sich Erde und Mars günstig ausrichten.

Während die NASA sich darauf vorbereitet, Menschen auf mehrjährige Expeditionen zum roten Planeten zu schicken, konzentrieren sich Raumfahrtagenturen weltweit weiterhin darauf, den Antrieb zu verbessern und Lebenserhaltungssysteme zu perfektionieren. Fortschritte in geschlossenen Systemen, robotischer Unterstützung und autonomen Operationen bringen den Traum, Menschen auf den Mars zu bringen, näher an die Realität.

Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Wasserrecycling im Weltraum: Wie die ISS Wasser effizient nutzt - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Wasserrecycling im Weltraum: Wie die ISS Wasser effizient nutzt
Wasserrecycling im Weltraum: Wie die ISS Wasser effizient nutzt (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
77 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
135 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
51 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Wasserrecycling im Weltraum: Wie die ISS Wasser effizient nutzt".
Stichwörter Astronomie ISS Luft- Und Raumfahrt Mikrogravitation Nasa Raumfahrt Recycling Space Umweltingenieurwesen Wasser Weltraum
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wasserrecycling im Weltraum: Wie die ISS Wasser effizient nutzt" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wasserrecycling im Weltraum: Wie die ISS Wasser effizient nutzt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wasserrecycling im Weltraum: Wie die ISS Wasser effizient nutzt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    319 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs