LONDON (IT BOLTWISE) –

Die europäische Zahlungsplattform Wero, die als Alternative zu US-amerikanischen Diensten wie Paypal und Mastercard entwickelt wurde, verzeichnet ein beeindruckendes Wachstum. Mehr als ein Jahr nach ihrem Start hat Wero in Deutschland bereits 1,8 Millionen Nutzer gewonnen. Diese Entwicklung ist Teil einer größeren europäischen Initiative, die von 16 Banken und Finanzinstituten getragen wird, um die Abhängigkeit von US-Zahlungsdiensten zu verringern.
Insgesamt nutzen in Frankreich, Belgien und Deutschland bereits 43 Millionen Menschen Wero. Diese Zahl stellt eine erhebliche Steigerung gegenüber den 14 Millionen registrierten Nutzern im November 2024 dar. Ein wesentlicher Faktor für das Wachstum in Frankreich und Belgien war die Übernahme bestehender Bezahldienste wie Paylib und Payconiq, deren Kunden zu Wero migriert wurden.
Wero bietet die Möglichkeit, Geld in Sekundenschnelle innerhalb Europas zu versenden, ohne dass eine IBAN erforderlich ist. Eine E-Mail-Adresse oder Handynummer genügt, vorausgesetzt, die beteiligten Banken sind Teil des Wero-Netzwerks. In Deutschland sind unter anderem die Sparkassen, die Postbank und die Volksbanken bereits integriert, was die Akzeptanz des Dienstes weiter steigern dürfte.
Die Zukunft von Wero sieht vielversprechend aus, da die Plattform plant, im kommenden Jahr das niederländische Bezahlsystem iDeal zu integrieren, was den Nutzerstamm um weitere 15 Millionen Kunden erweitern könnte. Diese Expansion ist nicht nur aus Prestigegründen wichtig, sondern auch, um Onlinehändlern einen attraktiven europäischen Bezahldienst anzubieten, der mit etablierten Anbietern konkurrieren kann.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Projektmanager (m/w/d) Normung Künstliche Intelligenz

Projektmanager (m/w/d) KI Data Science

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wero: Europas Antwort auf Paypal gewinnt an Fahrt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wero: Europas Antwort auf Paypal gewinnt an Fahrt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wero: Europas Antwort auf Paypal gewinnt an Fahrt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!