ZÜRICH / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Konflikt zwischen dem Schweizer Detailhändler Migros und dem deutschen Kosmetikhersteller Beiersdorf hat eine neue Dimension erreicht. Die Schweizer Wettbewerbskommission (Weko) hat eine Untersuchung gegen Beiersdorf eingeleitet, um die Preisgestaltung des Unternehmens zu prüfen.

Der Streit zwischen Migros und Beiersdorf, dem Hersteller der bekannten Marke Nivea, hat die Aufmerksamkeit der Schweizer Wettbewerbskommission (Weko) auf sich gezogen. Die Weko untersucht, ob Beiersdorf unfaire Preisaufschläge auf seine Produkte erhebt, die in der Schweiz deutlich teurer sind als in Deutschland. Ein Beispiel verdeutlicht die Diskrepanz: Während eine Tube Nivea-Tagespflege bei Rewe in Deutschland 4,13 Euro kostet, zahlt Migros beim Einkauf direkt bei Beiersdorf 4,89 Euro.
Die Untersuchung der Weko ist von besonderem Interesse, da sie die Wirksamkeit der sogenannten ‘Lex Nivea’ testet, einer Verschärfung des Kartellgesetzes, die Schweizer Konsumenten vor überhöhten Preisen schützen soll. Bislang gab es keinen Fall, der Konsumgüter des täglichen Bedarfs betraf. Migros argumentiert, dass Beiersdorf durch einen ungerechtfertigten Schweiz-Zuschlag die hohe Kaufkraft der Schweizer abschöpft und eine Belieferung zu gleichen Konditionen wie im Ausland verweigert.
Beiersdorf hat auf die Vorwürfe bisher nicht konkret reagiert, sondern lediglich erklärt, dass man die Anschuldigungen nicht nachvollziehen könne. Das Unternehmen hat jedoch seine Bereitschaft signalisiert, mit der Weko zusammenzuarbeiten, um den Sachverhalt zu klären. Die Fronten zwischen Migros und Beiersdorf sind bereits seit längerer Zeit verhärtet, da Beiersdorf in der Vergangenheit mehrfach Preiserhöhungen durchgesetzt haben soll, angeblich durch Lieferstopps.
Ein zentraler Punkt der Untersuchung ist die Frage, ob Beiersdorf eine relative Marktmacht gegenüber Migros ausübt. Dies wäre der Fall, wenn Migros von den Nivea-Produkten abhängig ist und keine ausreichenden Alternativen hat. Migros betont den hohen Bekanntheitsgrad von Nivea, der in einer Umfrage von GfK an erster Stelle liegt. Zudem nutzen viele Konsumenten vor allem Nivea-Produkte, was den Marktanteil im Bereich Duschen in der Migros auf etwa 30 Prozent schätzt.
Die Weko muss nun prüfen, ob diese Abhängigkeit ausreicht, um Beiersdorf eine relative Marktmacht nachzuweisen. In einem ähnlichen Fall hatte die Weko bereits entschieden, dass der Buchhändler Payot von einem französischen Verlag abhängig ist. Der Fall Migros – Nivea ist jedoch komplexer, da der Umsatzanteil von Nivea-Produkten im Vergleich zum Gesamtumsatz der Migros relativ gering ist.
Die Untersuchung könnte bis zu anderthalb Jahre dauern, bevor ein endgültiger Entscheid gefällt wird. Für die Schweizer Konsumenten bleibt abzuwarten, ob die ‘Lex Nivea’ tatsächlich eine Wirkung zeigt und zu einer Senkung der Preise für Nivea-Produkte führt. Die Entscheidung der Weko könnte weitreichende Folgen für die Preisgestaltung von Konsumgütern in der Schweiz haben.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

Product Owner KI (m/w/d)

Praktikant*in Human Centric AI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wettbewerbsbehörde untersucht Beiersdorf wegen Preisaufschlägen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wettbewerbsbehörde untersucht Beiersdorf wegen Preisaufschlägen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wettbewerbsbehörde untersucht Beiersdorf wegen Preisaufschlägen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!