WASHINGTON / LONDON (IT BOLTWISE) – WhatsApp hat eine hochentwickelte Cyber-Spionage-Kampagne entdeckt, die weniger als 200 Nutzer weltweit betrifft. Die Angriffe nutzten Sicherheitslücken in der App und auf Apple-Geräten aus. Amnesty International hat begonnen, forensische Daten von möglichen Opfern zu sammeln.

WhatsApp, der weltweit beliebte Kommunikationsdienst, hat kürzlich eine raffinierte Cyberangriffskampagne aufgedeckt, die weniger als 200 Nutzer weltweit betrifft. Diese Angriffe nutzten eine Kette von Sicherheitslücken sowohl in der App als auch auf Apple-Geräten aus, um die Kontrolle über die betroffenen Geräte zu erlangen. Die Sicherheitslücken wurden inzwischen von WhatsApp behoben, um weiteren Schaden zu verhindern.
Ein Forscher von Amnesty International, Donncha O Cearbhaill, äußerte sich besorgt über die Auswirkungen dieser Angriffe auf Mitglieder von zivilgesellschaftlichen Gruppen. In einem Beitrag auf X, einer sozialen Plattform, wies er darauf hin, dass sowohl iPhone- als auch Android-Nutzer betroffen sein könnten. Dies deutet darauf hin, dass die Angreifer eine breite Palette von Geräten ins Visier genommen haben, um ihre Ziele zu erreichen.
Die Entdeckung dieser Sicherheitslücken wirft ein Schlaglicht auf die anhaltenden Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit, insbesondere für Kommunikationsplattformen wie WhatsApp, die täglich von Millionen von Menschen genutzt werden. Die Tatsache, dass nur eine kleine Anzahl von Nutzern betroffen ist, könnte darauf hindeuten, dass es sich um gezielte Angriffe handelt, möglicherweise mit dem Ziel, spezifische Informationen zu erlangen oder bestimmte Personen auszuspionieren.
Die Reaktion von WhatsApp, die Sicherheitslücken schnell zu schließen, zeigt das Engagement des Unternehmens, die Sicherheit seiner Nutzer zu gewährleisten. Dennoch bleibt die Frage, wie solche Sicherheitslücken überhaupt entstehen konnten und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um zukünftige Vorfälle zu verhindern. Die Zusammenarbeit mit Organisationen wie Amnesty International könnte dabei helfen, die betroffenen Nutzer zu identifizieren und weitere Angriffe zu verhindern.
In der Zwischenzeit bleibt es für Nutzer von Kommunikationsdiensten wichtig, ihre Geräte regelmäßig zu aktualisieren und auf verdächtige Aktivitäten zu achten. Die Entdeckung dieser Angriffe könnte auch andere Unternehmen dazu veranlassen, ihre Sicherheitsprotokolle zu überprüfen und zu verstärken, um ähnliche Vorfälle zu vermeiden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Postdoktorand (w/m/d) im Bereich Data Science und KI befristet in Vollzeit

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Disponent - Koordination / Kommunikation / KI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "WhatsApp entdeckt gezielte Cyberangriffe auf weniger als 200 Nutzer" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "WhatsApp entdeckt gezielte Cyberangriffe auf weniger als 200 Nutzer" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »WhatsApp entdeckt gezielte Cyberangriffe auf weniger als 200 Nutzer« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!