PEKING / LONDON (IT BOLTWISE) – Xiaomi steht vor großen Herausforderungen im Premium-Smartphone-Segment. Die neue 17er-Serie des Unternehmens hat einen schwachen Start hingelegt, was zu einer Korrektur der Verkaufsprognosen führte. Trotz innovativer Ansätze wie einem zweiten Display bleibt der Erfolg aus, da die Konkurrenz, insbesondere Apple, im chinesischen Markt dominiert.

Xiaomi hat mit seiner neuen 17er-Serie im Premium-Smartphone-Segment einen schwierigen Start hingelegt. Trotz innovativer Features wie einem zweiten Display und einem neuen Namensschema, das die Konkurrenz herausfordern sollte, sieht sich das Unternehmen mit erheblichen Problemen konfrontiert. Die internen Verkaufsprognosen mussten bereits um 20 Prozent nach unten korrigiert werden, was auf einen schwachen Marktstart hindeutet.
Ein wesentlicher Faktor für die enttäuschenden Verkaufszahlen ist der starke Wettbewerb durch Apples iPhone 17, das im chinesischen Markt besonders im Standardsegment eine hohe Nachfrage verzeichnet. Diese Entwicklung ist für Xiaomi besonders schmerzhaft, da das Unternehmen in diesem Bereich eigentlich Marktanteile gewinnen wollte. Analysten wie Ming-Chi Kuo weisen darauf hin, dass das Standardmodell der 17er-Serie, das ursprünglich über die Hälfte der Verkäufe ausmachen sollte, nur 15 bis 20 Prozent der Verkäufe erreicht.
Zusätzlich zu Apples starker Marktpräsenz plant Huawei, in naher Zukunft mit neuen Modellen zurückzukehren, was den Wettbewerb weiter verschärfen könnte. Auch Apple wird voraussichtlich im Jahr 2026 mit einem neuen iPhone SE und einer weiteren High-End-Serie nachlegen, was den Druck auf Xiaomi weiter erhöht. Um kurzfristig den Absatz zu steigern, setzt Xiaomi auf Rabattaktionen während der „Golden Week“ rund um den chinesischen Nationalfeiertag.
Langfristig hängt der Erfolg von Xiaomis Strategie für die kommende 18er-Serie ab. Die Integration von On-Device-KI, einem Schlüsseltrend in der Branche, könnte entscheidend sein, um im Premiumsegment Fuß zu fassen. Die Frage bleibt, ob die 17er-Serie noch gerettet werden kann oder ob sie den Beginn einer längeren Durststrecke im Premiumgeschäft markiert. In Europa werden die Xiaomi-17-Smartphones erst 2026 erwartet, was die Verkaufszahlen bei den erwarteten hohen Preisen möglicherweise nicht ankurbeln wird.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Xiaomi kämpft mit Herausforderungen im Premium-Smartphone-Markt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Xiaomi kämpft mit Herausforderungen im Premium-Smartphone-Markt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Xiaomi kämpft mit Herausforderungen im Premium-Smartphone-Markt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!