MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Adobe hat kürzlich eine bedeutende Erweiterung seiner Firefly-Plattform angekündigt, die nun Bildgeneratoren von OpenAI und Google integriert. Diese Entwicklung markiert einen wichtigen Schritt in der Evolution der KI-gestützten Bildbearbeitung und bietet Nutzern eine Vielzahl neuer Möglichkeiten.

Adobe hat mit der Veröffentlichung von Firefly Image Model 4 einen bedeutenden Fortschritt in der KI-gestützten Bildbearbeitung erzielt. Diese neue Version verspricht detailreichere Bilder und steht ab sofort in der Web-App Adobe Firefly zur Verfügung. Eine mobile App für Android und iOS ist ebenfalls in Planung, jedoch ohne konkretes Veröffentlichungsdatum. Im Zentrum der Neuerungen steht die virtuelle Arbeitsfläche, die es Nutzern ermöglicht, Bildideen auf einem Board zu arrangieren und zu gruppieren.
Ein bemerkenswerter Aspekt von Firefly Image Model 4 ist die Integration von Bildgeneratoren von Drittanbietern, darunter OpenAI GPT und Google Imagen 3. Diese Erweiterung bietet den Nutzern eine größere Vielfalt an kreativen Möglichkeiten und zeigt Adobes Engagement, die besten verfügbaren Technologien in seine Plattform zu integrieren. Weitere Bildgeneratoren von Luma, Pika und Runway sollen in Zukunft folgen, was die Plattform noch vielseitiger machen wird.
Die Integration von Künstlicher Intelligenz in Adobe-Produkte wie Photoshop, Illustrator und InDesign zeigt, wie tiefgreifend KI die kreativen Arbeitsabläufe beeinflussen kann. In Photoshop beispielsweise bieten KI-Agenten im überarbeiteten Aktionen-Bedienfeld Vorschläge, die auf dem individuellen Stil des Nutzers basieren. Diese Agenten ermöglichen eine Reihe mehrstufiger Bearbeitungen, die den kreativen Prozess erheblich vereinfachen können.
Auch Adobe Express profitiert von den neuen KI-Funktionen. Das Designtool für soziale Medien erhält Werkzeuge für Animation und Video, die es Nutzern ermöglichen, lange Videos in kürzere Clips für soziale Medien zu konvertieren. Diese Funktionen erweitern die Möglichkeiten für Content Creator erheblich und zeigen, wie Adobe seine Produkte kontinuierlich an die Bedürfnisse der Nutzer anpasst.
Die Preisstruktur für die Nutzung von Firefly Image 4 und den damit verbundenen Updates ist klar definiert. Abonnenten der Adobe Creative Cloud erhalten monatlich 1000 Credits, während Nutzer einzelner Anwendungen je nach App zwischen 25 und 500 Credits erhalten. Neukunden können Adobe Firefly ab 10,98 Euro monatlich abonnieren, was ihnen uneingeschränkten Zugriff auf den Bildgenerator ermöglicht.
Insgesamt zeigt die Integration von KI-Bildgeneratoren in Adobe Firefly, wie wichtig es ist, innovative Technologien in bestehende Plattformen zu integrieren, um den Nutzern die besten Werkzeuge zur Verfügung zu stellen. Diese Entwicklungen könnten die Art und Weise, wie kreative Inhalte erstellt werden, grundlegend verändern und neue Standards in der Branche setzen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) mit Promotionsziel im Bereich KI

Werkstudent (m/w/d) Digitalisierung & KI im Ingenieurwesen

Experte (m/w/d) für KI-Governance

W2-Professur für KI-Infrastruktur

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Adobe Firefly integriert KI-Bildgeneratoren von OpenAI und Google" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Adobe Firefly integriert KI-Bildgeneratoren von OpenAI und Google" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Adobe Firefly integriert KI-Bildgeneratoren von OpenAI und Google« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!