MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Entwicklungen auf dem europäischen Gasmarkt haben zu einer erheblichen Unsicherheit geführt, da Russland seine Gaslieferungen in Frage stellt. Diese Unsicherheit hat zu einem Anstieg der Erdgaspreise geführt und die Abhängigkeit Europas von alternativen Energiequellen verstärkt.

Die europäische Energieversorgung steht vor einer neuen Herausforderung, da der russische Präsident Wladimir Putin die Fortsetzung der Gaslieferungen nach Europa über die Ukraine in Frage stellt. Diese Unsicherheit hat zu einem deutlichen Anstieg der Erdgaspreise geführt, da die Märkte auf mögliche Lieferausfälle reagieren. Die Abhängigkeit von alternativen Energiequellen wie norwegischem Rohrgas und Flüssiggas aus den USA nimmt zu, während die europäischen Gasvorräte auf unter 75% gesunken sind.
Putins jüngste Äußerungen haben die Märkte in Aufruhr versetzt. Er betonte, dass es unmöglich sei, vor Ablauf des bestehenden Transitvertrags einen neuen Vertrag auszuhandeln. Dies hat insbesondere in mitteleuropäischen Ländern, die noch auf russisches Gas angewiesen sind, Besorgnis ausgelöst. Diese Länder suchen nun nach alternativen Lösungen, um den Gasfluss über die Ukraine zu sichern.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat jedoch klargestellt, dass er keine Abkommen akzeptieren wird, die Russlands Kriegskasse weiter füllen könnten. Putin räumte ein, dass die vorgeschlagenen Alternativen, wie die Kontrolle des Gastransits durch ungarische, slowakische, türkische oder aserbaidschanische Unternehmen, schwer umsetzbar seien. Dies liegt an den langfristigen Verträgen, die Gazprom mit seinen Partnern hat und die nicht leicht geändert werden können.
Die potenziell gefährdeten Gaslieferungen decken etwa 5% des europäischen Bedarfs. Ein Ausfall würde die Abhängigkeit von anderen Energiequellen weiter erhöhen. Händler in Europa beobachten die Entwicklungen genau, da die sinkenden Gasvorräte zusätzlichen Druck auf die Preise ausüben.
Ein weiterer Streitpunkt ist die Klage des ukrainischen Unternehmens Naftogaz gegen Gazprom wegen unvollständiger Zahlungen für Transitdienste. Putin betonte, dass ein neuer Vertrag erst möglich sei, wenn dieser Vorwurf fallengelassen wird. Dies stellt eine weitere Hürde für die Verhandlungen dar.
Am Markt stiegen die niederländischen Front-Monat-Futures um 2,30% auf 46,78 Euro pro Megawattstunde. Der Januar-Kontrakt läuft am Montag aus, was zusätzliche Unsicherheiten für die Marktteilnehmer mit sich bringt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Solution Support (m/w/d)

Student*in für Masterarbeit Entwicklung von AI Tools für die Geometrie- und Verhaltenssimulation von Digital Twins im Automotive

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

Trainee Künstliche Intelligenz (m/w/d) - befristet für 24 Monate

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europäischer Gasmarkt unter Druck: Unsicherheit durch russische Lieferungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europäischer Gasmarkt unter Druck: Unsicherheit durch russische Lieferungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europäischer Gasmarkt unter Druck: Unsicherheit durch russische Lieferungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!