WASHINGTON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Entscheidung der US-Notenbank, den Leitzins stabil zu halten, sorgt für Spannungen zwischen der Federal Reserve und dem ehemaligen Präsidenten Donald Trump. Während die Fed unter der Leitung von Jay Powell an ihrer abwartenden Haltung festhält, fordert Trump drastische Zinssenkungen, um die Wirtschaft anzukurbeln.

Die Federal Reserve hat beschlossen, den Leitzins in der Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent zu belassen, was eine klare Absage an die Forderungen von Donald Trump nach deutlichen Zinssenkungen darstellt. Fed-Chef Jay Powell betonte, dass die Notenbank keine Eile habe, ihre geldpolitische Haltung zu ändern, und dass sie zunächst die wirtschaftlichen Auswirkungen der neuen Regierungspolitik bewerten wolle.
Trump reagierte auf diese Entscheidung mit scharfer Kritik und warf der Fed vor, sich zu sehr auf Themen wie Diversity, Klimapolitik und soziale Gerechtigkeit zu konzentrieren, anstatt die Inflation zu bekämpfen. Er äußerte auf seiner Plattform, dass die Inflation kein Problem wäre, wenn die Fed weniger Zeit mit Gender-Ideologie und Klimawandel verbracht hätte.
Die Märkte reagierten gelassen auf die Entscheidung der Fed. Die Renditen zweijähriger US-Staatsanleihen stiegen leicht, während die Renditen der zehnjährigen Anleihen stabil blieben. Der S&P 500 und der Nasdaq Composite gaben jeweils um 0,5 Prozent nach, was auf eine gewisse Unsicherheit der Anleger hindeutet.
Experten wie Eswar Prasad, Wirtschaftsprofessor an der Cornell University, warnen, dass die kommenden Monate für die Fed äußerst schwierig werden könnten, wenn die Inflation nicht deutlich nachgibt. Der politische Druck auf die Notenbank könnte zunehmen, insbesondere wenn Trump weiterhin massive Zinssenkungen fordert.
Powell machte deutlich, dass es seit Trumps Amtsantritt keinen direkten Kontakt zwischen ihm und dem Weißen Haus gegeben habe. Er betonte, dass die Fed unabhängig von politischen Einflüssen agiere und sich auf ihre Kernaufgaben konzentriere.
Die Entscheidung der Fed, die Zinsen stabil zu halten, spiegelt eine abwartende Haltung wider, die darauf abzielt, die wirtschaftlichen Auswirkungen der aktuellen politischen Maßnahmen zu bewerten. Diese Strategie könnte sich als entscheidend erweisen, um die langfristige Stabilität der US-Wirtschaft zu gewährleisten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Software Engineer for AI Recommendation Systems (m/w/d)

Duales Studium Data Science & Künstliche Intelligenz (B.Sc.) 2026

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Media Relation Manager (m/w/d) - Fokus Cloud & KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Fed trotzt Trumps Druck: Zinsen bleiben stabil" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Fed trotzt Trumps Druck: Zinsen bleiben stabil" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Fed trotzt Trumps Druck: Zinsen bleiben stabil« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!