NEUSEELAND / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Rocket Lab hat kürzlich fünf Satelliten für das Internet der Dinge (IoT) erfolgreich in den Orbit gebracht. Diese Mission ist ein bedeutender Schritt für die französische Firma Kinéis, die ihre Konstellation von 25 Nanosatelliten in der niedrigen Erdumlaufbahn ausbauen möchte.

Rocket Lab hat am Samstag, den 8. Februar, fünf IoT-Satelliten erfolgreich von Neuseeland aus gestartet. Der 18 Meter hohe Electron-Rakete hob um 15:43 Uhr EST vom Startplatz des Unternehmens ab und trug die fünf Raumfahrzeuge für das französische Unternehmen Kinéis in den Orbit. Ursprünglich war der Start für den 3. Februar geplant, wurde jedoch verschoben, um sicherzustellen, dass die Mission keine anderen Raumfahrzeuge im Orbit gefährdet.
Diese Mission ist die vierte von insgesamt fünf geplanten Starts, die darauf abzielen, die 25 Nanosatelliten umfassende Konstellation von Kinéis in der niedrigen Erdumlaufbahn zu vervollständigen. Sobald diese Konstellation vollständig betriebsbereit ist, wird Kinéis in der Lage sein, Objekte weltweit zu vernetzen und nützliche Daten nahezu in Echtzeit an Benutzer zu übermitteln. Diese Daten dienen als Entscheidungswerkzeug, das Aktivitäten optimieren und Risiken reduzieren kann, indem es Funktionen wie Tracking, Monitoring und Alarmierung bietet.
Die fünf Kinéis-Satelliten wurden 66,5 Minuten nach dem Start in eine kreisförmige Umlaufbahn in 646 Kilometern Höhe ausgesetzt. Diese Mission, die unter dem Namen „IOT 4 You and Me“ bekannt ist, markiert den ersten Start von Rocket Lab im Jahr 2025. Im Jahr 2024 führte das in Kalifornien ansässige Unternehmen insgesamt 16 Missionen durch, darunter 14 Orbitalflüge mit der Electron-Rakete und zwei suborbitale Flüge mit HASTE, einer modifizierten Version der Rakete, die Kunden bei der Erprobung von Hyperschalltechnologie unterstützt.
Die Bedeutung dieser Mission liegt nicht nur in der technologischen Leistung, sondern auch in den potenziellen Marktchancen, die sich durch die vollständige Konstellation von Kinéis eröffnen. Die Fähigkeit, IoT-Daten in Echtzeit zu übertragen, könnte zahlreiche Branchen revolutionieren, von der Logistik bis zur Umweltüberwachung. Experten sehen in der Entwicklung solcher Satellitenkonstellationen einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der globalen Konnektivität und zur Unterstützung der digitalen Transformation.
Mit dem erfolgreichen Start dieser Satelliten stärkt Rocket Lab seine Position als führender Anbieter von Startdiensten für kleine Satelliten. Die Fähigkeit, präzise und zuverlässige Starts durchzuführen, ist entscheidend für den Erfolg von Unternehmen, die auf Satellitendaten angewiesen sind. Die fortschreitende Entwicklung solcher Technologien könnte auch neue Möglichkeiten für die Erforschung und Nutzung des Weltraums eröffnen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Promotionsstelle (Doktorand) Generative AI & Künstliche Intelligenz in Geschäftsprozessen – Netze BW & KIT (w/m/d) – befristet auf 3 Jahre

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

Presales Solutions Architect (gn) Microsoft AI-Services

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Rocket Lab startet IoT-Satelliten von Neuseeland aus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Rocket Lab startet IoT-Satelliten von Neuseeland aus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Rocket Lab startet IoT-Satelliten von Neuseeland aus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!