LONDON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die britische Bank Barclays hat im vierten Quartal 2024 ein Rekordergebnis erzielt, das maßgeblich durch die Marktvolatilität nach der US-Wahl beeinflusst wurde.

Die britische Bank Barclays hat im vierten Quartal 2024 ein Rekordergebnis erzielt, das maßgeblich durch die Marktvolatilität nach der US-Wahl beeinflusst wurde. Trotz eines Rückgangs der Aktienkurse konnte die Bank ihren Gewinn auf fast 1 Milliarde Pfund steigern und erzielte einen Jahresgewinn von 5,3 Milliarden Pfund. Diese Entwicklung markiert das erfolgreichste Quartalsergebnis der Bank seit über einem Jahrzehnt.
Die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten führte zu erheblichen Marktbewegungen, die das Handelsgeschäft von Barclays belebten. Diese Marktvolatilität setzte sich auch im ersten Quartal des neuen Jahres fort, wie Barclays-Chef C.S. Venkatakrishnan in einem Interview mit Bloomberg TV mitteilte. Während die Vertriebsaktivitäten in Großbritannien positiv verliefen, zeigten sich Investoren enttäuscht über die lediglich bestätigten Prognosen.
Diese Enttäuschung spiegelte sich in einem Kursrückgang der Barclays-Aktie an der Londoner Börse wider, obwohl der Aktienwert im Jahr zuvor mehr als das Doppelte erreicht hatte. Beobachter der Finanzszene hatten spekuliert, dass Barclays die Vorgaben für die Kapitalrendite anheben könnte.
Der unerwartet starke Anstieg der Erträge im Aktienhandel übertraf die Erwartungen der Analysten deutlich. Der Vorsteuergewinn stieg auf 1,7 Milliarden britische Pfund, was mehr als das Fünfzehnfache des Vorjahres ausmacht. Diese Entwicklung zeigt, wie stark die Bank von der Marktvolatilität profitieren konnte.
Insgesamt erzielte Barclays im Schlussquartal fast eine Milliarde Pfund für seine Aktionäre, ein deutlicher Unterschied zum Vorjahr, in dem das Institut Verluste verzeichnete. Damals hatten nicht nur die Investmentbank enttäuscht, sondern auch stark gestiegene Betriebskosten das Ergebnis belastet.
Auf Jahressicht konnte die Bank ihren Gewinn um fast ein Viertel auf insgesamt 5,3 Milliarden Pfund steigern. Dieser Erfolg ist ein positives Zeichen für den weiteren Verlauf des Jahres und zeigt, dass Barclays gut aufgestellt ist, um von zukünftigen Marktbewegungen zu profitieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent KI-gestützte Datenoptimierung (m/w/d)

Wissenschaftliche Sachverständige / Wissenschaftlicher Sachverständiger für Audiosignalverarbeitung mit Schwerpunkt KI (w/m/d)

KI Architekt (m/w/d)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Bremen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Barclays profitiert von Marktvolatilität nach US-Wahl" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Barclays profitiert von Marktvolatilität nach US-Wahl" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Barclays profitiert von Marktvolatilität nach US-Wahl« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!