MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der digitalen Welt von heute sind Phishing-Angriffe eine ständige Bedrohung, die durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) noch gefährlicher geworden sind. Cyberkriminelle haben begonnen, KI-gestützte Werkzeuge zu nutzen, um ihre Angriffe auf Gmail-Nutzer zu verfeinern und zu verstärken.

Die zunehmende Nutzung von Künstlicher Intelligenz durch Cyberkriminelle hat die Bedrohung durch Phishing-Angriffe auf ein neues Niveau gehoben. Diese Angriffe zielen insbesondere auf Gmail-Nutzer ab, indem sie täuschend echte E-Mails und gefälschte Webseiten erstellen. Die Fähigkeit der KI, den Schreibstil bekannter Absender zu imitieren, macht es für die Opfer besonders schwer, die Echtheit der Nachrichten zu hinterfragen.
Traditionelle Phishing-Versuche waren oft durch sprachliche Fehler oder verdächtige Absenderadressen leicht zu erkennen. Doch moderne KI-Technologien ermöglichen es, Nachrichten zu generieren, die nahezu perfekt formuliert sind und kaum von echten E-Mails zu unterscheiden sind. Diese Entwicklung stellt eine erhebliche Gefahr dar, da selbst erfahrene Nutzer zunehmend getäuscht werden.
Ein weiterer Aspekt dieser Angriffe sind gefälschte Anrufe, die von KI generiert werden. Diese Anrufe ergänzen die Phishing-E-Mails und erhöhen die Erfolgschancen der Angreifer erheblich. Opfer erhalten oft Anrufe von scheinbar legitimen Nummern, die vorgeben, von Google zu stammen. Die Stimmen klingen authentisch und vermitteln den Eindruck, dass dringender Handlungsbedarf besteht, wodurch die Opfer dazu verleitet werden, persönliche Daten preiszugeben.
Google hat auf diese Bedrohung reagiert, indem es verstärkt auf Künstliche Intelligenz zur Erkennung von Phishing-Versuchen setzt. Neue Sicherheitsmodelle blockieren inzwischen 99,9 Prozent der Spam-, Phishing- und Malware-Nachrichten. Ein speziell trainiertes großes Sprachmodell ermöglicht die Identifikation von 20 Prozent mehr gefährlicher E-Mails als frühere Sicherheitslösungen.
Um sich vor diesen Angriffen zu schützen, wird Nutzern empfohlen, die Zwei-Faktor-Authentifizierung zu aktivieren. Diese zusätzliche Sicherheitsebene erschwert es Angreifern erheblich, Zugriff auf ein Gmail-Konto zu erhalten. Zudem sollten Nutzer bei unerwarteten E-Mails oder Anrufen, die zur Preisgabe sensibler Daten auffordern, besonders vorsichtig sein.
Die zunehmende Nutzung von Künstlicher Intelligenz durch Cyberkriminelle macht Phishing gefährlicher als je zuvor. Doch mit den richtigen Maßnahmen lässt sich die Gefahr erheblich reduzieren. Regelmäßige Updates der eigenen Schutzmechanismen und aktuelle Sicherheitswarnungen sind entscheidend, um das Risiko eines Angriffs zu minimieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikant*in MO360 Product Owner Team mit Fokus KI
Teamleiter Beratung - KI und Prozessoptimierung (m/w/d)

Young Professional (m/w/d) für KI im Bereich Enterprise Information Systems

Werkstudent*in Robotik & Künstliche Intelligenz (KI)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Cyberkriminelle nutzen KI für raffinierte Phishing-Angriffe auf Gmail" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Cyberkriminelle nutzen KI für raffinierte Phishing-Angriffe auf Gmail" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Cyberkriminelle nutzen KI für raffinierte Phishing-Angriffe auf Gmail« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!