MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die europäischen Aktienmärkte zeigen sich zum Ende der Woche wenig verändert, während die Zinsen nach schwachen Wirtschaftsdaten aus Frankreich fallen. Der DAX bleibt nahezu unverändert bei 22.284 Punkten, was auf eine technische Überkauftheit nach einem starken Anstieg seit der Weihnachtspause hindeutet.

Die europäischen Aktienmärkte verharren zum Wochenausklang in einer Phase der Konsolidierung. Der DAX zeigt sich mit 22.284 Punkten kaum verändert, was auf eine technische Überkauftheit nach einem Anstieg von über 3.000 Punkten seit der Weihnachtspause hindeutet. Marktteilnehmer sehen darin eine Phase der Gewinnmitnahmen und Konsolidierung. Auch der Euro-Stoxx-50 bleibt stabil, während sich am Anleihemarkt mehr Bewegung zeigt. Hier fallen die Zinsen, ausgelöst durch unerwartet schwache Einkaufsmanagerdaten aus Frankreich, während der Euro im Vergleich zum US-Dollar zurückgeht.
In Deutschland hingegen sind die Einkaufsmanagerdaten etwas besser als erwartet ausgefallen, was zu einer leichten Beruhigung der Bewegungen bei Zinsen und Euro geführt hat. Am Terminmarkt steht der kleine Verfall an, wobei das Auslaufen der Februar-Optionen auf die Indizes und Einzeltitel keine großen Auswirkungen auf die Kursentwicklung des DAX haben dürfte, so Thomas Altmann von QC Partners. Die Marktteilnehmer warten zudem gespannt auf den Ausgang der Bundestagswahl, wobei ein Regierungswechsel zu einem Kanzler Friedrich Merz als eingepreist gilt.
Ein weiterer Fokus liegt auf den Risiken, die sich aus möglichen Stolpersteinen in den Koalitionsverhandlungen ergeben könnten. Die Deutsche Bank sieht das Risiko, dass die AfD und BSW eine Sperrminorität erreichen könnten, was Verfassungsänderungen zur Einrichtung weiterer Schuldentöpfe oder zur Reform der Schuldenbremse erschweren würde. In der Branche der Chemieaktien erholt sich der Stoxx-Index um 1,5 Prozent von den jüngsten Verlusten, wobei Air Liquide um 3,4 Prozent zulegt. Das Unternehmen erwartet eine Steigerung der operativen Marge um jeweils 100 Basispunkte in den nächsten zwei Jahren.
Positiv wird auch die Entwicklung bei Standard Chartered bewertet, die für 1,5 Milliarden Dollar eigene Aktien zurückkaufen will, mehr als erwartet. Der Kurs steigt um 4,8 Prozent. Schneider Electric erfährt ebenfalls positive Resonanz, nachdem die Analysten der UBS das Kursziel auf 290 Euro erhöht haben. Der Kurs zieht um ein weiteres Prozent an. Im DAX steigen Rheinmetall nach einem jüngsten Rücksetzer um 1,4 Prozent, während Airbus um 1,2 Prozent fällt, nachdem die Analysten von Jefferies die Aktie auf Halten gesenkt haben.
Qiagen gibt 1,3 Prozent ab, nachdem Berenberg das Kursziel gesenkt hat. Infineon erlebt nach einem Aufwärtsschub am Donnerstag einen Dividendenabschlag, der jedoch nahezu aufgeholt wird. Auch die Deutsche Beteiligungs AG kauft eigene Aktien zurück, was den Kurs um 1,9 Prozent steigen lässt. Insgesamt zeigen die Märkte eine gemischte Entwicklung, wobei die Unsicherheiten rund um politische Entwicklungen und wirtschaftliche Daten die Anleger in Atem halten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Student*in für Masterarbeit Entwicklung von AI Tools für die Geometrie- und Verhaltenssimulation von Digital Twins im Automotive

Intern Human Centric AI

Lead AI Engineer - Digital Product Development (f/m/x)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europäische Aktienmärkte stagnieren trotz fallender Zinsen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europäische Aktienmärkte stagnieren trotz fallender Zinsen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europäische Aktienmärkte stagnieren trotz fallender Zinsen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!