BRÜSSEL / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Europäische Union hat mit dem Drive-E-Programm ein ehrgeiziges Projekt gestartet, um die Elektromobilität in Europa voranzutreiben. Bis 2027 sollen 1.400 neue Ladepunkte für Elektrofahrzeuge in 13 Ländern entstehen, unterstützt durch eine Investition von 45 Millionen Euro.

Die Europäische Union hat mit dem Drive-E-Programm ein ambitioniertes Vorhaben zur Förderung der Elektromobilität auf den Weg gebracht. Bis Ende 2027 sollen in 13 europäischen Ländern 1.400 neue öffentliche Ladepunkte für Lastwagen und Autos entstehen. Dieses Vorhaben wird mit einer Finanzspritze von 45 Millionen Euro unterstützt. Die Umsetzung liegt in den Händen des Energiekonzerns Eon und dessen slowakischer Tochter ZSE sowie des Ladesäulenbetreibers Eldrive. Nach Aussagen von Eon soll das Projekt einen wesentlichen Beitrag zur Elektrifizierung des europäischen Güter- und Personenverkehrs leisten.
Von den geplanten Ladepunkten sind 430 speziell für schwere Nutzfahrzeuge konzipiert und bieten eine beeindruckende Leistung von 350 Kilowatt oder mehr. Die Ladepunkte sollen entlang wichtiger Güterverkehrsrouten errichtet werden. Im Fokus stehen sowohl spezielle Lkw-Ladezonen als auch gemischte Standorte für Lkw und Pkw, um die Lücken im bestehenden Netz, vor allem für leichte Nutzfahrzeuge, zu schließen.
Die neuen Ladepunkte werden an über 250 strategischen Standorten in Deutschland, Österreich, Dänemark, Italien, den Niederlanden, Schweden, und weiteren Ländern installiert. Eon treibt mit diesem Projekt den Ausbau seines E-Mobilitätsbereichs weiter voran. Mit ihrer Tochtergesellschaft Eon Drive zählt das Unternehmen bereits zu einem der größten Ladesäulenbetreiber Deutschlands und betreibt aktuell über 6.000 öffentliche Ladepunkte in elf europäischen Ländern.
Die Initiative ist Teil eines größeren Plans der EU, die Emissionen im Verkehrssektor zu reduzieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Die Förderung der Elektromobilität wird als entscheidender Schritt angesehen, um die Klimaziele der EU zu erreichen. Experten betonen, dass der Ausbau der Ladeinfrastruktur ein wesentlicher Faktor für den Erfolg der Elektromobilität ist.
Die Konkurrenz schläft jedoch nicht. Andere europäische Länder und Unternehmen investieren ebenfalls stark in die Ladeinfrastruktur. Beispielsweise hat Frankreich kürzlich ein ähnliches Programm gestartet, um die Anzahl der Ladepunkte bis 2030 zu verdoppeln. Auch in Skandinavien wird intensiv in die Ladeinfrastruktur investiert, um die hohe Nachfrage nach Elektrofahrzeugen zu bedienen.
Die Zukunft der Elektromobilität in Europa sieht vielversprechend aus, doch es gibt noch Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören die Harmonisierung der Ladeinfrastrukturstandards und die Sicherstellung der Netzstabilität bei steigender Nachfrage. Dennoch sind die Fortschritte, die durch Programme wie Drive-E erzielt werden, ein positiver Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Young Professional (m/w/d) für KI im Bereich Enterprise Information Systems

Senior Solution Architect - Data Analytics & AI (w/m/d)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Germersheim/Stuttgart 2026 (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "EU-Initiative Drive-E: Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "EU-Initiative Drive-E: Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »EU-Initiative Drive-E: Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!