KOPENHAGEN / LYON / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen neuen Bericht veröffentlicht, der die dringende Notwendigkeit einer strikteren Alkoholpolitik in Europa betont. Der Bericht hebt hervor, dass Alkohol in der EU jährlich zehntausende Krebsfälle verursacht und fordert Maßnahmen wie höhere Steuern und strengere Werbebeschränkungen.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat in Zusammenarbeit mit der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) einen umfassenden Bericht veröffentlicht, der die Notwendigkeit einer strikteren Alkoholpolitik in Europa betont. Der Bericht zeigt auf, dass Alkohol in der Europäischen Union jährlich schätzungsweise 111.300 neue Krebsfälle verursacht, darunter viele Fälle von Darm-, Brust- und Mundhöhlenkrebs. Besonders betroffen sind Männer, die in fast sieben von zehn Fällen die Betroffenen sind.
Die WHO hebt hervor, dass die Europäische Union die Region mit dem höchsten Alkoholkonsum weltweit ist und dass Krebs mittlerweile die häufigste Todesursache in der EU darstellt. Die Organisation fordert daher politische Maßnahmen wie Alkoholbesteuerung, eingeschränkte Verfügbarkeit und strenge Vermarktungsverbote, um den Alkoholkonsum auf Bevölkerungsebene zu reduzieren und damit die Krebsbelastung zu verringern.
Der Bericht der IARC, der in Lyon erstellt wurde, untersucht erstmals detailliert die Vorbeugung von alkoholbedingten Krebserkrankungen. Die Experten zählen mindestens sieben verschiedene Krebsarten, die durch Alkoholkonsum begünstigt werden. Trotz der wachsenden Belege für die Effektivität solcher Maßnahmen wird in Europa nach wie vor zu wenig Gebrauch davon gemacht, so die WHO.
Gundo Weiler, Direktor für Prävention und Gesundheitsförderung bei der WHO Europa, kritisiert, dass Alkohol oft als „Kulturerbe“ betrachtet wird, obwohl die gesundheitlichen und gesellschaftlichen Kosten enorm sind. Er betont, dass Krankheit, Tod und Behinderung nicht als Teil der europäischen Kultur normalisiert werden sollten. Die WHO-Region Europa könne sich nicht die Illusion leisten, dass Alkoholkonsum harmlos sei.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Bauprojektmanager/Projektleiter als Bauherrenvertretung für KI-Rechenzentrumprojekte (m/w/d) HN o. B

IT Consultant (Inhouse) (a*) - Artificial Intelligence auf Basis Azure AI

KI Engineer (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "WHO fordert strengere Alkoholpolitik zur Krebsprävention in Europa" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "WHO fordert strengere Alkoholpolitik zur Krebsprävention in Europa" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »WHO fordert strengere Alkoholpolitik zur Krebsprävention in Europa« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!