AUSTIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Auf der SXSW-Konferenz in Austin, Texas, hat Meredith Whittaker, Präsidentin von Signal, eindringlich vor den Risiken gewarnt, die agentische KI für die Privatsphäre der Nutzer mit sich bringen könnte.

Agentische KI, die Aufgaben im Namen der Nutzer ausführt, wird zunehmend als wertvolle Ergänzung für den Alltag vermarktet. Doch Meredith Whittaker, Präsidentin von Signal, sieht darin erhebliche Risiken für die Privatsphäre und Sicherheit der Nutzer. Auf der SXSW-Konferenz in Austin, Texas, verglich sie die Nutzung solcher KI-Agenten mit dem Bild, das eigene Gehirn in ein Glas zu legen, da die KI viele alltägliche Aufgaben übernehmen könnte.
Whittaker erläuterte, dass diese KI-Agenten Zugriff auf zahlreiche persönliche Daten benötigen, um ihre Aufgaben zu erfüllen. Dazu gehören der Zugriff auf den Webbrowser, Kreditkarteninformationen, Kalender und Messaging-Apps. Diese umfassende Datenverarbeitung erfordert in der Regel Root-Berechtigungen, was bedeutet, dass die KI-Agenten auf alle Datenbanken zugreifen können, oft ohne Verschlüsselung.
Ein weiterer kritischer Punkt ist die Tatsache, dass die Verarbeitung solcher Daten in der Regel nicht auf dem Gerät selbst erfolgt, sondern auf Cloud-Servern. Dies birgt zusätzliche Risiken für die Datensicherheit, da die Informationen über das Internet gesendet und verarbeitet werden müssen. Whittaker betonte, dass diese Entwicklung die Grenze zwischen Anwendungsebene und Betriebssystemebene verwischen könnte, indem sie verschiedene Dienste miteinander verbindet und deren Daten vermischt.
Besonders problematisch wäre eine Integration solcher KI-Agenten in Messaging-Apps wie Signal, da dies die Privatsphäre der Nachrichten gefährden würde. Der Agent müsste auf die App zugreifen, um Nachrichten zu senden und Daten zurückzuziehen, um diese zu analysieren.
Whittaker kritisierte auch das zugrunde liegende Geschäftsmodell der KI-Industrie, das auf Massenüberwachung und Datensammlung basiert. Sie warnte davor, dass das Paradigma „mehr Daten ist besser“ potenziell schädliche Konsequenzen haben könnte.
Die Einführung agentischer KI könnte die Privatsphäre und Sicherheit weiter untergraben, indem sie als eine Art „magischer Genie-Bot“ vermarktet wird, der die Herausforderungen des Lebens bewältigt. Diese Entwicklung könnte langfristig die Art und Weise verändern, wie wir mit Technologie interagieren und welche Kontrolle wir über unsere persönlichen Daten haben.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Solution Advisor Senior Specialist for AI (f/m/d), MEE

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI Operations and Inference Specialist

Praktikant*in AI-assisted Software Coordination Drive Systems

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Agentische KI: Sicherheits- und Datenschutzbedenken im Fokus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Agentische KI: Sicherheits- und Datenschutzbedenken im Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Agentische KI: Sicherheits- und Datenschutzbedenken im Fokus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!