SAARBRÜCKEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen, und die jüngsten Entwicklungen bei ZF Friedrichshafen AG sorgen für Unruhe. Die IG Metall äußert sich besorgt über die geplanten strukturellen Veränderungen, die insbesondere den Standort Saarbrücken betreffen, wo 10.000 Mitarbeiter von möglichen Ausgliederungen betroffen sind.

Die Diskussionen um die Zukunft der ZF Friedrichshafen AG, einem der weltweit führenden Automobilzulieferer, haben in den letzten Wochen an Intensität gewonnen. Insbesondere die Pläne zur Umstrukturierung der Antriebssparte des Unternehmens sorgen für Verunsicherung. Die IG Metall, eine der größten Gewerkschaften Deutschlands, hat ihre Besorgnis über die möglichen Auswirkungen auf die Belegschaft zum Ausdruck gebracht. Am Standort Saarbrücken könnten bis zu 10.000 Mitarbeiter von den geplanten Veränderungen betroffen sein.
ZF hat angekündigt, seine Antriebssparte für Partnerschaften mit anderen Unternehmen zu öffnen, um deren Unabhängigkeit zu stärken. Ein Verkauf dieser Sparte steht jedoch nicht zur Debatte. Stattdessen plant das Unternehmen, einen finanziellen Partner zu gewinnen, um die Sparte zukunftssicher zu machen. Diese Pläne stoßen jedoch nicht überall auf Zustimmung. Patrick Selzer, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Saarbrücken, betont, dass die Gewerkschaft keine Veränderung ihrer Position wahrnehme und dass es wichtiger sei, die zugrundeliegenden Probleme zu lösen, anstatt Ressourcen in Ausgliederungsprozesse zu investieren.
Besondere Brisanz erhält die Diskussion durch Berichte über eine mögliche Abkopplung der sogenannten „E-Division“, die noch in diesem Jahr eingeleitet werden könnte. Diese Abspaltung würde nicht nur den Bereich der elektrifizierten, sondern auch konventionellen und hybriden Antriebe betreffen. Diese Sparte beschäftigt über 32.000 Mitarbeiter und generiert ein Umsatzvolumen von 11,5 Milliarden Euro. Ein erheblicher Teil der Belegschaft am Standort Saarbrücken wäre von diesen Plänen betroffen.
Die geplanten Umstrukturierungen bei ZF sind Teil einer umfassenderen Strategie, die auch den Abbau von bis zu 14.000 Stellen in Deutschland bis 2028 vorsieht. Allein in Saarbrücken sollen bis Ende 2025 rund 1.800 Arbeitsplätze wegfallen. Diese Entwicklungen werfen Fragen zur Zukunftssicherheit der Mitarbeiter auf und stellen die Geschlossenheit zwischen Belegschaft und Unternehmensführung auf die Probe.
Die Automobilindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel, der durch den Übergang zu elektrischen Antrieben und die Digitalisierung geprägt ist. Unternehmen wie ZF müssen sich anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch die geplanten Maßnahmen bei ZF zeigen, dass dieser Wandel nicht ohne Herausforderungen für die Belegschaft vonstattengeht. Die IG Metall fordert daher, dass die Interessen der Arbeitnehmer bei diesen Prozessen stärker berücksichtigt werden.
Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich die Situation bei ZF entwickeln wird. Die kommenden Monate werden entscheidend dafür sein, ob das Unternehmen seine Pläne umsetzen kann, ohne die Belegschaft zu stark zu belasten. Die IG Metall wird diesen Prozess kritisch begleiten und sich für die Interessen der Arbeitnehmer einsetzen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Product Owner für Automatisierung und KI (m/w/d)

Research Scientist - Large Language Models and AI Agents (f/m/div.)

Doktorand*in für Promotion KI-Anwendungen Systems Engineering

Praktikant*in Human Centric AI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "IG Metall warnt vor Stellenabbau bei ZF: Zukunft der Belegschaft ungewiss" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "IG Metall warnt vor Stellenabbau bei ZF: Zukunft der Belegschaft ungewiss" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »IG Metall warnt vor Stellenabbau bei ZF: Zukunft der Belegschaft ungewiss« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!