DUBAI / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Pavel Durov, der Gründer von Telegram, hat sich als eine der einflussreichsten Persönlichkeiten im Bereich der digitalen Kommunikation etabliert. Seine Reise begann in St. Petersburg, Russland, wo er am 10. Oktober 1984 geboren wurde. Schon früh zeigte er ein bemerkenswertes Talent für Informatik, das ihn dazu inspirierte, mehrere erfolgreiche Online-Plattformen zu gründen.

Pavel Durov, der Gründer von Telegram und Verfechter der freien Meinungsäußerung, hat sich als eine der einflussreichsten Persönlichkeiten im Bereich der digitalen Kommunikation etabliert. Seine Reise begann in St. Petersburg, Russland, wo er am 10. Oktober 1984 geboren wurde. Schon früh zeigte er ein bemerkenswertes Talent für Informatik, das ihn dazu inspirierte, mehrere erfolgreiche Online-Plattformen zu gründen.
Während seines Studiums an der Staatlichen Universität St. Petersburg ließ sich Durov von dem Erfolg der sozialen Plattform Facebook und ihrem Gründer Mark Zuckerberg inspirieren. Dies führte 2006 zur Gründung von VKontakte (VK), einer Plattform, die sich an russischsprachige Nutzer richtet und zu den größten sozialen Netzwerken der Welt zählt. Der rasante Aufstieg von VK zog jedoch die Aufmerksamkeit staatlicher Regulierungsbehörden auf sich, die das Unternehmen unter Druck setzten, Inhalte zu zensieren und Nutzerdaten preiszugeben.
Durov weigerte sich, diesen Forderungen nachzukommen, da er fest an die Freiheit der Meinungsäußerung und den Schutz der Privatsphäre glaubte. Diese Haltung führte 2014 zu seiner Entlassung aus dem Unternehmen, das er gegründet hatte. Doch Durov war bereits mit seinem nächsten Projekt beschäftigt: Telegram, eine Messaging-Plattform, die sich schnell einen Namen in der Krypto-Community machte.
Gemeinsam mit seinem Bruder Nikolai Durov startete Pavel 2013 Telegram. Die Plattform hat sich aufgrund ihrer datenschutzfreundlichen Technologie, die Nachrichten Ende-zu-Ende verschlüsselt, weltweit über 950 Millionen Nutzer gesichert. Telegram bietet zudem Funktionen wie dezentrales Surfen im Web und eine Vielzahl von Mini-Apps und Spielen. Die Plattform ist eng mit The Open Network (TON) verbunden, einem separaten Blockchain-Netzwerk, das für Telegram-Nutzer von Bedeutung ist.
Im März 2024 kündigte Durov an, dass Telegram kurz vor der Rentabilität stehe und erwäge, an die Börse zu gehen. Sein libertärer Ansatz und die Verpflichtung zur freien Meinungsäußerung brachten ihn jedoch in Konflikt mit der französischen Regierung. Im August 2024 wurde Durov in Frankreich verhaftet, weil Telegram angeblich unzureichend moderiert wurde. Die Anklage lautete auf Beihilfe zu illegalen Aktivitäten und die Weigerung, mit den Behörden zu kooperieren.
Nach seiner Verhaftung wurde Durov gegen Kaution freigelassen, unter der Bedingung, während der laufenden Verfahren in Frankreich zu bleiben. Die Verhaftung löste weltweit Empörung unter Krypto-Enthusiasten und Verfechtern der freien Meinungsäußerung aus, die die französische Regierung beschuldigten, Durov politisch motiviert unter Druck zu setzen. Im März 2025 verließ Durov Frankreich und reiste nach Dubai, wo Telegram seinen Hauptsitz hat.
Die Zukunft von Telegram und Durovs Engagement für die freie Meinungsäußerung und den Datenschutz bleibt ungewiss, während der globale Kampf um diese Werte weitergeht. Durovs Geschichte ist ein Beispiel dafür, wie technologische Innovationen und der Einsatz für Grundrechte in der digitalen Welt aufeinanderprallen können.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent*in / Praktikant*in (m/w/d) –Sales mit Fokus KI

Berufsbegleitendes Master+ Studium Data Science & Artificial Intelligence (m/w/d)

Senior Fullstack Developer AI (m/f/d)

Werkstudent KI & IT

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Pavel Durov: Ein Verfechter der freien Meinungsäußerung im digitalen Zeitalter" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Pavel Durov: Ein Verfechter der freien Meinungsäußerung im digitalen Zeitalter" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Pavel Durov: Ein Verfechter der freien Meinungsäußerung im digitalen Zeitalter« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!