BERKELEY / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die TechCrunch Sessions: AI stehen vor der Tür, und die Spannung steigt, welche der sechs herausragenden Finalisten die Bühne betreten wird. Die Veranstaltung, die am 5. Juni in der Zellerbach Hall der UC Berkeley stattfindet, bietet eine Plattform für führende Köpfe der KI-Branche, um ihre Expertise mit einem Publikum von 1.200 KI-Interessierten zu teilen.

Die TechCrunch Sessions: AI sind ein bedeutendes Ereignis im Kalender der KI-Community. Mit einer beeindruckenden Anzahl von Bewerbungen für die Sprecherplätze war die Auswahl der Finalisten eine herausfordernde Aufgabe. Nun liegt es an den Teilnehmern, durch ihre Stimme zu entscheiden, welche Session sie am meisten interessiert. Die Abstimmung läuft bis zum 21. März um 23:59 Uhr PT, und jeder hat nur eine Stimme, um seinen Favoriten zu wählen. Die sechs Finalisten bieten eine breite Palette von Themen, die von der Zukunft der Programmierung bis hin zu Sicherheitsfragen in der KI reichen. Cristina Mancini, CEO von Black Girls Code, stellt die Frage ‘Wer programmiert unsere Zukunft?’ und beleuchtet die Bedeutung von Diversität in der Technologiebranche. Yann Stoneman von Cohere AI fokussiert sich auf ‘Sichere generative KI für regulierte Unternehmen’ und wie man diese innerhalb von Firewalls implementiert. Hua Wang vom Global Innovation Forum präsentiert ‘Das KI-Policy-Playbook’, das Startups die notwendigen Informationen zur Navigation in der regulatorischen Landschaft bietet. Hardik Vasa von AWS diskutiert die Implementierung von generativer KI mit Sicherheitsvorkehrungen. Marcie Vu von Greycroft bietet einen einzigartigen Einblick in die Identifizierung außergewöhnlicher KI-Gründer aus der Perspektive eines ehemaligen Big-Tech-Bankers. Schließlich führt Mahesh Chayel von Meta durch die Monetarisierung von generativer KI in Unternehmensanwendungen. Diese Themen spiegeln die aktuellen Herausforderungen und Chancen wider, die die KI-Branche prägen. Die Veranstaltung verspricht nicht nur tiefere Einblicke in die technischen Aspekte der KI, sondern auch in die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen. Die TechCrunch Sessions: AI sind eine Gelegenheit, sich mit den neuesten Entwicklungen und Trends in der KI auseinanderzusetzen und von führenden Experten zu lernen. Die Wahl des Publikums wird entscheidend sein, um die Richtung der Diskussionen zu bestimmen und den Fokus auf die Themen zu legen, die für die Zukunft der KI am relevantesten sind.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Publikum entscheidet: Welche KI-Session bei TechCrunch Sessions: AI?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Publikum entscheidet: Welche KI-Session bei TechCrunch Sessions: AI?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Publikum entscheidet: Welche KI-Session bei TechCrunch Sessions: AI?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!